Filter schliessen

Seminarreihe am Samstag: «Über den Menschen hinaus? Zwischen Traum und Albtraum»

17.02.2024

 
Die Gat­tung «homo sa­pi­ens sa­pi­ens» lei­det of­fen­bar an Er­schöp­fung. Je­den­falls brei­tet sich Miss­ver­gnü­gen hin­sicht­lich ihrer Ver­fasst­heit aus. Diese Un­zu­frie­den­heit hat einen zwei­fa­chen Fo­kus: Das In­di­vi­duum lei­det an Sub­opti­ma­li­tät, denn es be­fin­det sich per­ma­nent un­ter­halb sei­nes Leis­tungs­ver­mö­gens. «Sei un­ver­wech­sel­bar, werde zu einer Sin­gu­la­ri­tät!» lau­tet die De­vise. Aber auch als Kol­lek­tiv, eben als Gat­tung, müs­sen die Wei­chen neu ge­stellt wer­den.

Diese und wei­tere Aspekte wer­den in der nächs­ten Se­mi­nar­reihe von Prof. Dr. Jean-Pierre Wils be­han­delt, die ab 17. Fe­bru­ar 2024 an fünf Sams­ta­gen im 2024 statt­fin­det. Der Vor­mittag ist der Philo­sophie gewidmet, der Nach­mittag der Literatur. Die Literatur – fünf Romane – wird recht­zeitig vor Kurs­beginn bekannt­ge­geben.

Das Se­mi­nar steht al­len am Thema In­te­res­si­er­ten of­fen und ist nur als Gan­zes buch­bar. Vor­kennt­nisse sind nicht nö­tig.

 

Kontakt

Stiftung Dialog Ethik
Schaffhauserstrasse 418
8050 Zürich
Telefon: 0041 44 252 42 01

 

 

 

Weitere Kurse

Datum Titel Beschrieb
07.12.2023 Halbtägiges Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe – Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
Seminar für Menschen mit Beeinträchtigung, Angehörige und Mitarbeitende von Gesundheitsligen Das Seminar soll Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Angehörigen darin unterstützen, bei medizinischen Behandlungen zu guten Entscheidungen zu...
13.03.2024 Zukunftssymposium «Translationale Ethik im Gesundheitswesen»: Interaktion vor Intervention

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
Wie kann Ethik eine Unterversorgung und gleichzeitig eine Überversorgung von vulnerablen Patientengruppen verhindern helfen? Im Rahmen des Zukunfts­sym­po­siums «Trans­la­tio­nale Ethik im Ge­sund­heits­wesen» mit dem Motto...
27.03.2024 Basiswissen praktische Ethik 2024, 27. März 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
In diesem eintägigen Kurs «Basiswissen praktische Ethik» geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern die Grundlage von Moral und Ethik sowie ethisches Handwerkzeug mitzugeben, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen...
13.06.2024 Info-Nachmittag «Patientenverfügung und Vorsorgedokumente» (Termin I)

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te und...
12.09.2024 Zweitägiger Kurs: «Leben mit Einschränkungen – zwischen Realität und Konstruktion»

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
Das menschliche Leben ist von Grenzen charakterisiert, aber diese existenzielle Tatsache gilt nicht für alle in gleichem Masse. Während wir uns in einer Kultur der Grenzverlegung und -überschreitung bewegen, sind nicht wenige von dieser Dynamik...
15.10.2024 Info-Nachmittag «Patientenverfügung und Vorsorgedokumente» (Termin II)

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te und...
13.11.2024 Basiswissen praktische Ethik 2024, 13. Nov. 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
In diesem eintägigen Kurs «Basiswissen praktische Ethik» geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern die Grundlage von Moral und Ethik sowie ethisches Handwerkzeug mitzugeben, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen...
top