Systemische Aufstellung

Methoden-Kategorie(n) Beratung & Coaching, Energiearbeit

Einführung: Was ist systemische Aufstellung?

Die systemische Aufstellung ist ein Verfahren, in dem Personen stellvertretend für Mitglieder, Teile und Aspekte eines Systems ausgesucht und in einem definierten Raum repräsentativ zueinander in Beziehung aufgestellt werden.
Wenn keine Menschen als Stellvertreter zur Verfügung stehen, wird mit Gegenständen – Figuren oder verschiedenen Bodenankern (beschrifteten Blätter, Kissen etc.) – aufgestellt.

Jedes System beinhaltet eigene Ordnungen, welche systemischen Gesetzmässigkeiten nach Rang, Zeit und Zugehörigkeit unterstellt sind. Sobald eine Unordnung im System herrscht, hat dies Einfluss auf alle Beteiligten. Dies geschieht unbewusst und wir können es in der Regel nicht zuordnen. Wir spüren aber, dass etwas nicht stimmt, oder dass etwas auf uns lastet, das wir unwissentlich aus Treue und Loyalität für jemanden übernommen haben und tragen. Dies gilt insbesondere in der eigenen Familie und Sippe.

Bei dieser Therapiemethode wird zusätzlich mit dem morphogenetischen Feld – einem Energiefeld, welches sämtliche Informationen über Raum und Zeit hinweg miteinander verbindet – gearbeitet. Dieses Feld schenkt uns das ganze Wissen, das nötig ist für heilsame Interventionen während der Aufstellung und gibt die Richtung zur Lösung vor. In diesem Sinn ist systemische Aufstellung also auch Energiearbeit.

Mit dieser Arbeit erhalten wir einen 360-Grad-Rundumblick über die aktuelle Situation, die beteiligten Komponenten und involvierte Personen. Das ganze System ist erkennbar, die Zusammenhänge sichtbar und man erlebt emotional die Veränderung in den Herausforderungen. Ausserdem erfahren wir kognitiv neue Perspektiven und verstehen die Wirkungen, die sich einem sonst nicht erschliessen.

Ordnung in einem System wieder herzustellen, hat etwas sehr Heilsames und Entlastendes.

Je nach System wir unterschieden zwischen der Familienaufstellung, der Organisationsaufstellung oder der Aufstellung von verschiedenen Strukturen, zum Beispiel von einer Krankheit.

Anwendungsbereiche und Vorteile: Bei welchen Beschwerden oder Problemen hilft systemische Aufstellung?

Das wunderbare an dieser Arbeit ist, dass sie keine Grenzen kennt und sich jedes blockierende oder schwierige Thema aufstellen lässt. Manchmal lässt sich eine Belastung, wie zum Beispiel eine Krankheit, nicht ganz lösen. Wir erhalten jedoch mit einer Aufstellung einen anderen Zugang dazu.

Hier einige Beispiele für Anwendungsbereiche:

  • Konflikte in der Familie oder in der Beziehungen mit Mitmenschen
  • Schwierige Partnerschaften, Liebeskummer, Trennung / Scheidung
  • Krankheiten, körperliche oder seelische Beschwerden, Sucht, Trauma, Phobien
  • Auflösen von Mustern, Verhaltensstörungen, Verstrickungen, Blockaden, Glaubenssätzen
  • Trauer, Abschiede
  • Das innere Kind als unbewusster Anteil in uns
  • Teams, Firmen, Berufsweg, Selbständigkeit
  • Entscheidungen, globale Themen, Länder, Kulturen oder die Politik

Diese Liste ist nicht abschliessend. Wichtig ist, dass vorab geklärt wird, was genau die Absicht und das Ziel der Aufstellung ist.

Vorgehensweise oder Techniken: Wie läuft eine systemische Aufstellungs-Sitzung ab?

Zuerst wird in einem Vorgespräch das belastende Thema erläutert und die Essenz davon mit den Klienten oder der Klientin «herausgeschält». Während diesem Gespräch baut sich bereits das morphogenetische Feld auf, mit dem danach gearbeitet wird.

Die Aufstellungsleiter entscheidet dann, welche Rollen aufgestellt werden, um Lösungswege zu initiieren. Sie führt das Setting und trifft währenddessen die Auswahl, welche Rollen neu auf das Feld dazu kommen, welche es nicht mehr braucht. Ausserdem bestimmt sie auch über das Ende der Sitzung. Manchmal ist ein harmonisches Abschlussbild nicht möglich, auch das darf sein.

Es ist wichtig, dass die Aufstellungsleiterin die systemischen Ordnungen, welche wirken, gut kennt und weiss, wie sie sie anwenden muss.

Eine systemische Aufstellung kann man mit einer Gruppe Menschen machen oder auch im Einzelsetting mit einem Klienten. Dies sagt nichts über die Qualität und das Ergebnis aus, es ist einfach eine andere Art zu arbeiten und beides ist zielführend. Im Einzelsetting geht der Klient selbst durch seinen ganzen Prozess und lässt sich nicht stellvertreten, von daher ist auch dies eine sehr intensive Arbeit.

Risiken und Nebenwirkungen: In welchen Fällen ist bei systemischer Aufstellung Vorsicht geboten?

Eine Aufstellung ist in der Regel sehr klar, ehrlich und schont die Beteiligten nicht. Sie zeigt, was verborgen ist und was wirkt. Sie bringt vielleicht auch Bilder hervor, welche den Klienten noch lange beschäftigen können und vielleicht auch belasten oder erschrecken. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass eine Aufstellung achtsam und mit Demut durchgeführt wird. Alles, was hervorkommt, muss geehrt und gewürdigt werden.

Der Klient muss psychisch soweit stabil sein, dass eine Re-Traumatisierung ausgeschlossen werden kann. Eine Aufstellung ist darum nicht angezeigt, wenn Psychopharmaka im Spiel sind, ausser in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt. Dann kann es wiederum ein wundervolles Werkzeug für den Patienten sein. Diese Verantwortung muss allerdings unbedingt vorab geklärt sein.

Die Aufstellungsleiterin achtet auch darauf, dass alle Beteiligten wieder gut aus ihren Rollen heraus kommen nach einer Aufstellung.

Aus ethisch-moralischer Sicht ist es verwerflich, für andere oder nicht Anwesende ein Thema aufzustellen. Eine Ausnahme bildet die Aufstellung für die eigenen (kleinen) Kinder. Die Absicht muss also immer vom Klienten aus kommen und es liegt in der Verantwortung der Therapeutin, gut darauf zu schauen, dass dies eingehalten wird.

Eine Systemaufstellung sollte bei einer erfahrenen und gut ausgebildeten Fachperson gemacht werden. Diese garantiert auch eine seriöse Nachbetreuung des Klienten, falls dies nötig wäre.

Häufig gestellte Fragen zu Systemische Aufstellung (FAQs)

Wie lange dauert eine systemische Aufstellung-Sitzung?
Eine Aufstellung dauert in der Regel zwischen einer und zwei Stunden, inklusive dem Vorgespräch.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der systemischen Aufstellung spürbar werden?
Ein Ergebnis kann je nach Thema sehr schnell eintreffen und in der Umsetzung im Alltag sofort spürbar sein. Es kann aber auch sein, dass etwas sehr lange Zeit braucht, bis es sich im Leben manifestiert. Man kann sich das Bild eines Samens vorstellen, der neu gesät wird. Wachstum braucht Zeit und Ruhe, damit es in die Kraft kommt und gelingt. Und die Bewegungen der Seele sind langsam, Vertrauen in den ganzen Prozess und in sich selbst ist angesagt.

Sind die Ergebnisse von systemischer Aufstellung langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
In der Regel wirken sie langfristig und nachhaltig. Systemische Aufstellungsarbeit ist kein Sport und kein Training, sondern eine achtsame, tiefe, würdevolle Arbeit, die Zeit und Raum braucht. Beides muss man zur Verfügung stellen. Diese Verantwortung darf dem Klienten dann auch wieder abgegeben werden. Er entscheidet schlussendlich, was er jetzt mit den Erkenntnissen und dem Erfahrenen macht und ob es ihm gelingt, es zu würdigen, anzunehmen und im besten Fall als neue Haltung zu integrieren und im Alltag umzusetzen.

Sind die Kosten für die systemische Aufstellung von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Nein, diese Sitzungen sind nicht erstattungsfähig. Leider gibt es in der Schweiz bis jetzt keinen Verband, der dies aufgleist und Lobby-Arbeit betreibt.

Fazit

Mit der systemischen Aufstellungsarbeit ist es möglich, in sehr kurzer Zeit an den innersten Kern eines Themas zu gelangen. Jahrelange Belastungen können sich zeigen und gelöst werden. Es ist eine sehr effektive Methode, um Veränderungs- und Heilungsprozesse in Gang zu setzen. Es ist Seelen-Arbeit auf allen Ebenen, nicht nur für den Klienten, sondern auch für alle beteiligten Menschen einer Aufstellung. Dies gilt auch innerhalb des aufgestellten Systems, sowohl für lebende Beteiligte wie auch Verstorbene.

Systemische Aufstellung ist eine absolut wertfreie Arbeit, Moral und Ego haben keinen Platz. Es braucht den Zustand von gleichzeitig innerer Sammlung und Leere. So ist sichergestellt, dass wirklich mit der empfangenen Energie des Aufstellungsfeldes gearbeitet wird und nicht eine Geschichte manipuliert wird oder Interpretationen Platz erhalten.

Ebenso ist es wichtig, dass die Therapeutin resp. Aufstellungsleiterin ihre eigenen Themen gelöst hat, damit sie auf dem Feld nicht getriggert wird oder aus Angst etwas verhindert oder blockiert. Es gibt kein Tabu, alles darf sich zeigen und hat seinen Sinn. Systemische Aufstellungsarbeit ist auch Weltbildveränderung. Sie bedeutet: Ich stelle mich und ich bin bereit, hinzusehen.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
 

Institut für systemische Aufstellung

Jacqueline Bonderer, Hauptstrasse 40, 5212 Hausen AG

Tel. 079 202 62 45, aufstellung@clutterbluewin.ch

www.system-aufstellung.ch

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.