Wer singt, weiß: Auf die richtige Atmung kommt es an!
Nicht nur, um lange Koloraturen oder musikalische Bögen geführt singen zu können, einen präsenten Klang zu haben oder eine obertonreiche Klangfarbe zu entwickeln. Schlechte Atmung macht das Singen anstrengend, hemmt die Ausdrucksvielfalt, macht müde und überträgt sich auf das Publikum.
Eine effiziente und gut koordinierte Atmung macht das Singen leicht, ist Emotionsträger und hat mit Wohlbefinden und Vitalität zu tun.
In diesem praktischen Workshop mit dem Schwerpunkt Atmung geht es darum, Wege zu einer guten, mit der Stimme optimal koordinierten Gesangsatmung aufzuzeigen und zu erarbeiten.
Wir stellen uns den Fragen
• Was sind die Grundvoraussetzungen für eine optimale Atmung?
• Was hat der Kehlkopf mit der Atemdosierung zu tun, mit dem Klangfluss oder mit der falschen Kraft?
• Welche körperlichen Voraussetzungen brauche ich, um meine Atmung optimal mit dem Singen zu koordinieren? Wie ist mein Atemmuster? Habe ich ungünstige Atemmuster? Gibt es Optimierungsmöglichkeiten?
• Was sind typische Fehlspannungen bei der Gesangsatmung und wie kann ich diese lösen oder besser noch, vermeiden?
• Was kann ich tun, um eine optimale, mit der Stimme koordinierte Atmung zu erreichen?
• Entwicklung eines Trainingsprogramms
• Was kann ich bei Chorproben und Konzerten beachten, um eine optimale Atmung zu ermöglichen?
• Übungen für atemgerechtes Stehen, Sitzen und Bewegen
• Wie kann ich beim Einstudieren und Proben eine optimale Atem-Stimm-Koordination im Einklang mit dem musikalischen Werk ermöglichen?
190 CHF