Hypnose

Methoden-Kategorie(n) Beratung & Coaching, Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden

Einführung – was ist Hypnose?

Hypnose als Methode ist ein sehr altes und doch zugleich modernes Heilverfahren.

Frühzeit der Methode
Es existieren Berichte darüber, dass Hypnose bereits in China, Indien, Griechenland, in den Serapis-Tempeln in Memphis/Ägypten und auch in den Isis-Tempeln entlang des Nils verwendet wurde. Priester versetzten die Kranken in einen neun Tage dauernden, "magnetischen" Schlaf. In diesem Zustand erschien dem Kranken die Göttin Isis, die ihm Erkenntnisse über die Erkrankung und Anleitungen zum  Gesundwerden lieferte.

Hypnose der Naturvölker
Berichte von unterschiedlichen schriftlosen Kulturen lassen sehr verschiedene Weisen der Hypnoseanwendungen erkennen. Nachdem sich die Hypnose durch Mesmer (1734–1815) aus dem Magischen emanzipiert hatte, haben zunächst britische Ärzte wie Braid (1795–1860) und Esdaile (Esdaile 1846) die analgetische Wirkung der Hypnose genutzt und ihr dadurch eine erhebliche Verbreitung verschafft, bis die Erfindung von Chloroform, Lachgas und anderen chemischen Anästhetika in der Mitte des vorletzten Jahrhunderts die Hypnoanalgesie verdrängte.

Hypnose als ganzheitliche Methode, ist inhaltlich eine besondere Art verbaler wie nonverbaler Kommunikation und wird allgemein als ein interaktioneller Prozess einer systematischen Aufmerksamkeitsfokussierung verstanden. (Erickson / Rossi 1981)

Hypnose verbindet Körper, Geist und Seele, wie keine andere Therapieform. Hypnose leistet aber nicht nur eine einzigartige Brückenfunktion zwischen den im Laufe der Jahrhunderte sich auseinander entwickelnden Wissenschaften der Medizin und der Psychotherapie, sie verbindet auch innerhalb von Therapie und Coaching psychodynamische und lösungsorientierte Ansätze in einfacher Weise.

Genau genommen gilt es jedoch zwischen Hypnose als Zustand, der besser hypnotische Trance genannt wird, und Hypnose als Verfahren zur Einleitung dieses Zustandes, zu unterscheiden. In der gängigen therapeutischen Praxis wird ausserdem zwischen Ruhe-Hypnose zur Einleitung eines entspannten Trance-Zustandes und den Anwendungsmodellen Hypnotherapie, Hypnosetherapie, Hypnosystemisches Coaching, Hypnosystemisches LLC,  unterschieden.

Letztere sind Therapie und Coaching Modelle zur Heilung und Unterstützung bei somatischen, psychosomatischen und psychischen Leiden und bedienen sich hierzu der hypnotischen Trance, hypnotischer Phänomene und spezifischer Interventionen.

Hypnose hat in den letzten Jahrzehnten grosse Verbreitung gefunden und es wurden vielfaltige Anwendungsmöglichkeiten entwickelt. Für die Effektivität sind umfangreiche empirische Belege geliefert worden.

Jeder Mensch ist ein einzigartiges Individuum. Hypnose und die obgenannten Anwendungsmodelle sind deshalb so definiert, dass sie der Einzigartigkeit der Bedürfnisse eines Individuums gerecht werden, anstatt den Menschen so zurechtzustutzen, dass er in das Prokrustesbett einer hypothetischen Theorie passt.

Hypnose gehört in die Hände von versiert ausgebildeten Fachpersonen, Ärzten und Psychologen. Die Mindestanforderungen einer seriösen Grundausbildung liegen bei mind. 200 - 240 Präsenz-Unterrichtsstunden, plus Eigenstudium, Supervision und Vorbereitungszeit für eine erfolgreiche Abschlussprüfung. Die Bereitschaft zu Weiterbildung, Fortbildung und Supervision sind unerlässlich.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Beschwerden hilft Hypnose?

Hypnose als Methode und inhaltlich als ganz besondere Art der Kommunikation, macht sich die Kraft unserer Gedanken und Vorstellungen zunutze. Sie erfasst den Menschen in seiner Gesamtheit, erzeugt Wirkung von innen nach aussen und agiert als Mediator zwischen Unbewusst (Es- Unwillkürlich) und Bewusst (Ich - willkürlich). Daher kommt ihr eine besondere Bedeutung in den Bereichen, Medizin, Chirurgie, Therapie, Coaching, Pädagogik, Sport, Management, Führungskraft Training, Persönlichkeitsentwicklung, Pädagogik, als hoch wirksame Methode und für nachhaltig positive Auswirkungen zu.

Bei verschiedenen Beschwerden konnte sich die Methode Hypnose und die Anwendungsmodelle Hypnotherapie, Hypnosetherapie, Hypnosystemisches Coaching, Hypnosystemisches LLC, als rasch und nachhaltig positiv wirksam bewähren. Insbesondere auch als komplementäre und flankierende Methode für Medizinische Fachbereiche und Psychotherapie.

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine Hypnose-Behandlung ab?

Die therapeutische Beziehung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, der Erstanamnese. Hierbei wird mit Umsicht die somatische, psychische und soziale Vorgeschichte exploriert. Dazu gehören das aktuelle Beschwerdebild, die medizinische Vorgeschichte, die berufliche und familiäre Situation der Klientin/des Klienten, ihre/seine persönlichen Ressourcen wie auch die Motivation und Erwartungen, die die Klientin/den Klienten dazu bewegen, sich für die Hypnose bzw. Hypnotherapie, Hypnosetherapie, Hypnosystemisches Coaching zu entscheiden

Ein wichtiges Ziel des ersten Gesprächs ist es, neben der Krankheitsgeschichte ein Bild von den inneren und äusseren Ressourcen der Klientin/des Klienten zu erhalten, die den bevorstehenden Therapie- und damit auch Veränderungsprozess, unterstützen können. Ein weiteres Ziel dieses ersten Gesprächs ist die Formulierung einer Standortbestimmung der Klientin/des Klienten und eines gemeinsamen Therapieziels, welches im weiteren Prozess als Orientierung dient.

Wo hilfreich und nötig, werden Informationen von anderen Fachpersonen, für die der Klient/ die Klientin erst die Zustimmung gibt, eingeholt. Auch die Beobachtung und Wahrnehmung der Körperhaltung und Körpersprache, fliesst in die Befunderhebung mit ein.

Dabei werden ebenfalls berücksichtigt:

  • Tonus, Haltung und Mimik
  • Auditive Aspekte: Stimme, Kommunikationsstil, Wortschatz
  • Visuelle Aspekte: Augenkontakt, Blickrichtung
  • Energetische Aspekte: Ausstrahlung, Vitalität

Anschliessend werden die angestrebten Erlebniswirklichkeiten in der Zukunft evaluiert «Worum geht es wirklich?» und die weiteren Vorgehensweisen der obgenannten Anwendungsmodelle der Hypnose, gemeinsam vereinbart.

Die therapeutischen Ansätze dürfen ausschliesslich im Rahmen der Selbstkompetenz der Klientin/des Klienten eingesetzt werden. Manipulative Ansätze jeglicher Form widersprechen dem Ethikkodex. Gute praktizierende Hypnosetherapeuten, Hypnotherapeuten, Hypnosystemische Coaches, sind sich stets bewusst, dass ihre Arbeit schul- und alternativmedizinische Behandlungen unterstützen darf, sie jedoch niemals ersetzt.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei Hypnose Vorsicht geboten?

Relative und absolute Kontraindikationen sind seriösen und fundiert ausgebildeten Hypnosetherapeuten, Hypnotherapeuten, Hypnosytemischen Coaches, Hypnosetherapie Master, vertraut. Bei Vorhandensein werden diese den Klienten, wie auch nächstmögliche Weiterempfehlungen, mitgeteilt.

Häufig gestellte Fragen zu Hypnose (FAQs)

Kann jede:r hypnotisiert werden?
Jeder Mensch, der psychisch stabil ist, kann und darf auch hypnotisiert werden.

Kann man während der Hypnose die Kontrolle verlieren?
Nein. Die Angst vor Kontrollverlust wurde insbesondere durch die Showhypnose verstärkt. Es kann nach einer seriösen Auftragsklärung jedoch sehr wohl auch darum gehen, die Angst vor Kontrollverlust, aus dem eigenen Leben zu verabschieden.

Kann man sich an alles erinnern, was während der Hypnose passiert ist?
Ja. Ausnahme bietet vereinbarte Amnesie mit dem Klienten und immer im therapeutisch nützlichen Kontext.

Wie lange dauert eine Hypnose-Sitzung?
Dies ist abhängig von der Thematik und der Mitwirkung der Klienten. Der Durchschnitt liegt erfahrungsbeding bei 3 – bis 5 Sitzungen.

Fazit

Moderne Hypnose betrachtet den Organismus als einen sich selbstorganisierenden Prozess, dem der Therapeut Impulse zur Neuordnung geben kann, die im Wesentlichen aus den Ressourcen des Patienten selbst ermöglicht wird.

Trance stellt hierfür einen Kontext bereit, in dem die gelernten Begrenzungen leichter als im Alltagsbewusstsein überschritten werden können.

Hypnose liefert hierfür die Rahmenbedingungen, dass dieser begrenzte Alltagskontext zum Zweck der Problemlösung verlassen werden kann.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
 

Hypnose Dachverband Schweiz
 

Schweizerischer Dach- und Fachverband für Hypnose, Hypnosetherapie, Hypnotherapie, Hypnosystemisches Coaching.


Schweizerischer Berufsverband für Hypnose, Hypnosetherapie, Hypnotherapie, Hypnosystemisches Coaching.


Schweizerischer Verband für praktizierende Hypnosetherapeuten, Hypnotherapeuten, Hypnosystemische Coaches, Hypnosetherapie Master.

 

Poststrasse 10, 9410 Heiden AR

www.hypnose-dachverband.ch

Telefon Sekretariat: 071 891 15 80

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.