Audio-Psycho-Phonologie (Tomatis)

Methoden-Kategorie(n) Technologie-basierte Therapien

Einführung – Was ist Audio-Psycho-Phonologie?

Die Audio-Psycho-Phonologie nach A. Tomatis ist eine Klang-, Stimm- und Horchtherapie, die auf die transformative Kraft von Musik setzt, um aktives Zuhören und lebendige Kommunikation zu fördern. Diese Methode geht weit über das traditionelle Verständnis des Hörens hinaus und erfasst und verbessert vielfältige Prozesse des Hörsinns, die sich in Körper und Psyche manifestieren. Ihr Hauptziel ist die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit.

Bereits von den ersten Momenten unserer Existenz an, sogar schon im vorgeburtlichen Leben begleiten und formen Klang und Rhythmus unsere Entwicklung. Dr. Alfred Tomatis, ein renommierter französischer Hals-Nasen-Ohrenarzt und Phoniater (1920 – 2001), war der Erste, der auf die Bedeutung des vorgeburtlichen Hörens sowie auf die engen Zusammenhänge zwischen auditiver Wahrnehmung und sprachlich-klanglicher Ausdrucksmöglichkeit hinwies. Die Audio-Psycho-Phonologie orientiert sich an dieser natürlichen Entwicklung und verhilft zu einer klareren auditiven Wahrnehmung, gerichteter Aufmerksamkeit sowie einem besseren inneren und äusseren Gleichgewicht.

Anwendungsbereiche und Vorteile – Bei welchen Beschwerden hilft Audio-Psycho-Phonologie?

Die Audio-Psycho-Phonologie ist eine vielseitige Therapie, die eine breite Palette von Herausforderungen anspricht. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen dem passiven Hören und dem aktiven Zuhören, auch Horchen genannt. Während das Hören das passive Aufnehmen akustischer Reize ist, steht das Horchen für einen aktiven Prozess, der die Fähigkeit zur gerichteten Aufmerksamkeit und zur effektiven Kommunikation umfasst. Einige der Anwendungsbereiche und Vorteile dieser Methode sind:

Sprachliche Entwicklung: Die Audio-Psycho-Phonologie hilft Kindern und Erwachsenen dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern. Sie fördert die Fähigkeit des Horchens als aktiven Prozess, was zu einer besseren verbalen Kommunikation führt.

Lernschwierigkeiten: Menschen mit Lernschwierigkeiten, insbesondere im Bereich des Lesens und Schreibens, können von dieser Therapie profitieren. Sie unterstützt die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis, was das Lernen effektiver macht.

Verhaltensprobleme: Bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensproblemen, wie ADHS oder aggressivem Verhalten, kann die Methode dazu beitragen, emotionale Regulation und Selbstbewusstsein zu stärken, was zu positiven Veränderungen im Verhalten führen kann.

Stress und Angst: Die Audio-Psycho-Phonologie kann dazu beitragen, Stress und Angstzustände zu bewältigen, indem sie Entspannung fördert und die Stressreaktion des Körpers reduziert.

Musikalische Entwicklung: Für Musiker:innen oder Menschen, die eine musikalische Karriere anstreben, verbessert die Methode das Hörvermögen und die Fähigkeit zur Klangwahrnehmung, was zu einer besseren musikalischen Interpretation führt.

Ganz allgemein spricht die Audio-Psycho-Phonologie den Menschen ganzheitlich an, indem sie nicht nur die Symptome behandelt, sondern auch an den zugrunde liegenden Ursachen arbeitet. Dies ermöglicht langfristige Veränderungen, die das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Vorgehensweise oder Techniken – Wie läuft eine Audio-Psycho-Phonologie-Behandlung ab?

Die Behandlung mittels Audio-Psycho-Phonologie umfasst mehrere entscheidende Schritte:

  1. Umfassende Abklärung: Die Therapie beginnt mit einer gründlichen audio-psycho-phonologischen Abklärung. Diese dient dazu, die Hörschwellen zu ermitteln und das Potenzial der auditiven Wahrnehmung, Verarbeitung und Speicherung zu bewerten.
  2. Individuelles Programm: Basierend auf den Ergebnissen der Abklärung erstellt dein:e Therapeut:in ein individuelles Therapieprogramm. Dieses beinhaltet Horchsitzungen, die gezielt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  3. Therapeutische Begleitung: Während der Horchsitzungen arbeitet dein:e Therapeut:in eng mit dir zusammen, um sicherzustellen, dass das individuelle Horchprogramm effektiv ist und den gewünschten Fortschritt erzielt. Regelmässige Überprüfungen und Anpassungen sind Teil des Prozesses.
  4. Integration in den Alltag: Ein letzter entscheidender Aspekt der Audio-Psycho-Phonologie ist die Integration der erworbenen Fähigkeiten in deinen Alltag. Dies fördert die Nachhaltigkeit der Veränderungen massgeblich.

Risiken und Nebenwirkungen – In welchen Fällen ist bei Audio-Psycho-Phonologie Vorsicht geboten?

Die Audio-Psycho-Phonologie ist im Allgemeinen eine sichere Therapiemethode. Dennoch gibt es einige Situationen, in denen Vorsicht geboten ist, bspw. bei:

Ohrproblemen: Menschen mit akuten Ohrinfektionen, Verletzungen des Mittelohrs oder anderen ernsthaften Ohrproblemen sollten vor Beginn der Therapie einen Arzt / eine Ärztin konsultieren.

Epilepsie: Personen mit Epilepsie oder einer Anamnese von epileptischen Anfällen sollten die Therapie mit einem Neurologen / einer Neurologin besprechen, da bestimmte Hörstimulationen Anfälle auslösen können.

Häufig gestellte Fragen zu Audio-Psycho-Phonologie (FAQs)

Wie lange dauert eine Audio-Psycho-Phonologie-Sitzung?
Die Dauer einer Sitzung kann variieren, liegt jedoch oft zwischen einer und zwei Stunden. Der/die Therapeut:in wird die optimale Sitzungsdauer deinem Fortschritt und deinen Bedürfnissen entsprechend festlegen.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Audio-Psycho-Phonologie sichtbar werden?
Die Geschwindigkeit, mit der Ergebnisse sichtbar werden, variiert von Person zu Person. Einige Klient:innen bemerken bereits nach wenigen Sitzungen Verbesserungen, während es bei anderen länger dauern kann. Geduld ist wichtig, da langfristige Veränderungen Zeit erfordern können.

Sind die Ergebnisse der Audio-Psycho-Phonologie langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Die Ergebnisse können langfristig sein, vorausgesetzt, du integrierst die erworbenen Fähigkeiten und das verbesserte Hörvermögen in deinen Alltag.

Sind die Kosten für die Audio-Psycho-Phonologie von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Es ist grundsätzlich möglich, einen Teil der Kosten der Audio-Psycho-Phonologie über eine Zusatzversicherung für Komplementärmedizin abzurechnen, falls du über eine solche verfügst. Wichtig ist dabei, dass dein Therapeut / deine Therapeutin die entsprechenden Anforderungen deiner Krankenkasse erfüllt. Um sicher zu gehen, frage bitte vor der Buchung eines Behandlungstermins bei deiner Krankenkasse nach, ob die Kosten übernommen werden.

Fazit

Die Audio-Psycho-Phonologie nach A. Tomatis ist eine transformative Therapiemethode, die den Menschen ganzheitlich anspricht und auf die enge Verbindung zwischen Klang, Wahrnehmung und Persönlichkeitsentwicklung setzt. Sie bietet Hoffnung und Möglichkeiten für Menschen, die nach Verbesserung und Wachstum streben. Die richtige Anwendung dieser Methode erfordert eine individuelle Herangehensweise und eine enge Zusammenarbeit mit qualifizierten Therapeuten. Mit Geduld und Engagement können die Vorteile der Audio-Psycho-Phonologie jedoch langfristige Veränderungen im Leben der Patienten bewirken, die weit über die Hörverbesserung hinausgehen.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:

 

Schweizerischer Berufsverband für Audio-Psycho-Phonologie nach A.Tomatis ®

contact@cluttera-p-p.ch

www.a-p-p.ch

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.