Elektrotherapie

Methoden-Kategorie(n) Technologie-basierte Therapien

Einführung – was ist Elektrotherapie?

Die Elektrotherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der elektrischer Strom zur Behandlung von Schmerzen, zur Muskelstimulation und zur Förderung des Heilungsprozesses angewendet wird. Die Anwendung findet via elektrischen Strom meist in Form von Elektroden oder Gel von aussen auf die Haut statt. Der elektrische Strom hat unterschiedliche Wirkungen auf das Gewebe und den Heilungsverlauf. Die Behandlung durch Elektrotherapie kann die Lebensqualität von Patient:innen deutlich verbessern.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Beschwerden hilft Elektrotherapie?

Elektrotherapie kann als Ergänzung zu anderen Therapieformen wie z.B. Klassische Massage oder Hydrotherapie angewendet werden. Klient:innen mit Schmerzzuständen im Rückenbereich wegen angespannten Muskeln können mit Elektrotherapie behandelt werden. Diese fördert die Durchblutung, regt die Muskelaktivität an oder lockert die Muskeln, lindert die Schmerzen durch die Beeinflussung der Schmerzleitung, regt den Stoffwechsel an, die Haut und die tieferen Gewebeschichten können dadurch erwärmt werden. Der Patient oder die Patientin spürt möglicherweise ein Kribbeln oder eine leichte Vibration im Behandlungsbereich, welche durch Elektroden auf dem Körper ausgelöst werden. Auch beliebt ist die Anwendung der Elektrotherapie in der postoperativen Rehabilitation. Sie kann da als sichere und unteranderem schmerzfreie Alternative zur Schmerzlinderung und zur Muskelstimulation angewendet werden.

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine Elektrotherapie-Behandlung ab?

Die Elektrotherapie sollte nur von qualifizierten Therapeut:innen angewendet werden. Diese kennen die richtige Anwendungstechnik, die geeigneten Parameter wie Intensität, Frequenz, Dauer und die korrekte Platzierung der Elektroden auf der Haut. Die gängigen Anwendungen der Elektrotherapie ist die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS). Dabei werden Klebeelektroden auf die Haut gelegt und die betroffene Körperstelle wird mit elektrischen Impulsen über die Elektroden versorgt. TENS kann zur Schmerzlinderung bei akuten oder chronischen Schmerzzuständen eingesetzt werden. Die elektrischen Impulse können Schmerzsignale blockieren und die Freisetzung von körpereigenen Endorphinen, welche wie Schmerzmittel wirken, stimuliert werden.

Die Ultraschalltherapie zählt auch zu den elektrotherapeutischen Massnahmen. Dabei wird mit einem Schallkopf hochfrequente Schallwellen in das Gewebe gebracht. Auf den Ultraschallkopf wird Kontaktgel aufgetragen, welche die Schallwellen positiv in das Gewebe übertragen. Ultraschall kann so zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Muskelentspannung und zur Förderung des körpereigenen Heilungsprozesses angewendet werden. Ultraschall wirkt bei niedriger Intensität kaum wärmend, die Zellaktivität und Heilung wird in der Tiefe des Gewebes beeinflusst. Eine Anwendung findet man bei muskuloskelettalen Schmerzzuständen wie beispielsweise einer Sehnenscheidenentzündung oder einem Muskelhartspann. Bei hoher Intensität wird im Gewebe Wärme erzeugt, welche zum Beispiel die Durchblutung im Muskelgewebe verbessert und eine Entspannung erzielt.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei Elektrotherapie Vorsicht geboten?

Allgemein findet keine Elektrotherapie bei akuten Infektionen oder entzündlichen Erkrankungen statt. Menschen mit einem Herzschrittmacher oder Defibrillatoren sollten Elektrotherapie vermeiden, denn elektrische Impulse könnten die Funktion dieser Geräte beeinträchtigen. Elektrotherapie sollte ausserdem auch während der Schwangerschaft mit Vorsicht angewendet werden, am besten erst nach vorgängiger ärztlicher Beratung. Die Elektroden sollten nicht direkt auf offene Wunden oder entzündeter Haut angewendet werden, da dies zu weiteren Irritationen oder Infektionen führen kann.

Insgesamt ist die Elektrotherapie in der Regel gut verträglich, wenn sie korrekt angewendet wird.

Häufig gestellte Fragen zu Elektrotherapie (FAQs)

Ist die Elektrotherapie-Behandlung schmerzhaft?
Manche Menschen können empfindlich auf Elektrotherapie reagieren und ein unangenehmes oder schmerzhaftes Gefühl verspüren. Es ist wichtig, dass die Intensität des Stroms individuell angepasst wird.

Bei Fehlanwendungen oder unsachgemässe Anwendung kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Es gibt auch Menschen, welche allergisch auf die Klebeelektroden oder Gels reagieren. Vor der Anwendung muss die Haut getestet werden.

Wie lange dauert eine Elektrotherapie-Sitzung?
Die lokale elektrotherapeutische Anwendung beinhaltet meist eine kurze Frequenz und wird mit anderen Therapiemethoden verbunden. Somit kann eine gesamte Behandlung von 30-60 Minuten andauern.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Elektrotherapie sichtbar werden?
Es ist unterschiedlich und hängt vom aktuellen Beschwerdebild und auch der aktuellen Rehabilitationsphase ab. Elektrotherapie angewendet bei der Schmerztherapie kann innerhalb von Minuten zu einem Erfolg führen.

Sind die Ergebnisse der Elektrotherapie langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Bei chronischen Schmerzzuständen kann die Elektrotherapie langfristig zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Bei Muskelverletzungen, Muskelschwäche oder nach einer Operation kann eine regelmässige Elektrotherapie eine positive Unterstützung in der Rehabilitation sein, um die Muskelfunktion wiederherzustellen. Zu beachten ist, dass der langfristige Einsatz der Elektrotherapie in der Regel als Teil eines umfassenden Behandlungsprogramms anzusehen ist. Dabei wird dein individueller Therapieplan stetig angepasst.

Sind die Kosten für die Elektrotherapie von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Es ist grundsätzlich möglich, einen Teil der Kosten der Elektrotherapie über eine Zusatzversicherung für Komplementärmedizin abzurechnen, falls du über eine solche verfügst. Wichtig ist dabei, dass dein Therapeut / deine Therapeutin die entsprechenden Anforderungen deiner Krankenkasse erfüllt. Um sicher zu gehen, frage bitte vor der Buchung eines Behandlungstermins bei deiner Krankenkasse nach, ob die Kosten übernommen werden.

Fazit

Elektrotherapie kann als Ergänzung zu anderen Therapien eingesetzt werden. Sie ist in bestimmten Fällen sinnvoll einzusetzen, insbesondere zur Schmerzlinderung, Muskelstimulation und Förderung der Gewebeheilung. Die Anwendung findet durch einen qualifizierten Therapeuten / eine qualifizierte Therapeutin statt, da die Behandlung durch Elektrotherapie nicht für jeden geeignet sein kann.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
 

Bildungszentrum Dickerhof AG

Rüeggisingerstrasse 29, 6020 Emmenbrücke

Ausbildungsort für Elektrotherapie

www.dickerhof.ch

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.