APM-Therapie (Akupunktmassage-Therapie)

Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien, Energiearbeit

Einführung – was ist APM-Therapie?

Die APM-Therapie (Akupunktmassage-Therapie) verbindet östliche Gesundheitslehren mit westlichen Techniken: Sie ist eine Kombination aus klassischer chinesischer Medizin und westlichen manualtherapeutischen Techniken wie Massagen oder Gelenkbewegungen. Dabei wird Gesundheit ganzheitlich gesehen, als subjektives Erleben und Wohlbefinden. Die APM-Therapie ist ein Beruf der Komplementärtherapie und kann mit einem eidg. Diplom abgeschlossen werden.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Beschwerden hilft APM-Therapie?

Die APM-Therapie eignet sich im Speziellen für die Behandlung von funktionellen Störungen und Blockaden des Bewegungsapparats (Rücken-, Kniebeschwerden, Schleudertrauma, Sportverletzungen), bei allgemeiner Schmerztherapie (Kopfschmerzen, Muskelschmerzen), bei vegetativen Dysbalancen (Magen-, Darmproblemen, Schlafstörungen, chron. Müdigkeit), und zur Rehabilitation vor und nach einer Operation.

Beispiele möglicher Indikationen sind:

  • Rückenschmerzen
  • Discushernien
  • Schleudertrauma
  • Ischiasschmerzen
  • Skoliosen
  • Hüft- und Knieschmerzen
  • Hallux valgus
  • Fersensporn
  • Schulterschmerzen
  • Tennis-Ellbogen
  • Carpaltunnel-Syndrom
  • Migräne
  • Reizdarm
  • Gynäkologischen Beschwerden
  • Verdauungsbeschwerden
  • Atembeschwerden
  • Chronische Schmerzzustände
  • Sportbehandlungen

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine APM-Therapie-Behandlung ab?

Die APM-Therapie behandelt den «ganzen» Menschen, denn da, wo es weh tut, liegt selten der Ursprung der Problematik. Die ganzheitliche Sicht der APM-Therapie spiegelt sich auch im Behandlungsansatz, indem das Zusammenspiel verschiedenster Körpersysteme betrachtet wird ? Systeme wie das Meridiansystem, der Bewegungsapparat, das Organsystem, die Psyche. Die APM-Therapie erkennt die Einzigartigkeit jedes Klienten und antwortet gezielt darauf.

Zu Beginn jeder APM-Therapie werden bestimmte Ohrreflexzonen mit einem Stäbchen ertastet, um sich ein Bild des energetischen Zustandes des Körpers zu machen. Dementsprechend werden die ausgewählten Leitbahnen (Meridiane), verteilt über den ganzen Körper, sanft mit dem Metallsta?bchen nachgezogen.

Als nächster Schritt folgt die Behandlung von sämtlichen Gelenken an Armen, Beinen, Becken und an der Wirbelsäule. Diese schmerzfreie Grundbehandlung gleicht den Körper mit seinen Spannungen weitgehendst aus. Die ständige Kontrolle und sofortiger Veränderung der Ohrreflexzonen geben dem oder der APM-TherapeutIn die korrekte und schnellste Richtung der Behandlung vor.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei APM-Therapie Vorsicht geboten?

Schwere Erkrankungen wie Psychosen und Krebs müssen mit den medizinischen Fachpersonen abgestimmt werden, ansonsten stellt es eine Kontraindikation dar.

Häufig gestellte Fragen zu APM-Therapie (FAQs)

Ist die APM-Therapie schmerzhaft?
Nein, die Behandlung ist sanft. Die APM-Therapie verwendet keine Akupunkturnadeln.

Wie lange dauert eine APM-Therapie-Sitzung?
In der Regel dauert eine Sitzung 60 Minuten

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der APM-Therapie sichtbar werden?
In jeder APM-Therapie Sitzung wird der aktuelle Zustand des Klienten aufgenommen und dementsprechend behandelt. Innerhalb von drei Behandlungen sollten Ergebnisse sichtbar werden.

Sind die Ergebnisse von APM-Therapie langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Das Variiert je nach Beschwerdebild. In der Regel wird eine APM-Therapie mit einer Indikation abgeschlossen.

Sind die Kosten für die APM-Therapie von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Die APM-Therapie ist Krankenkassen anerkannt mit einer Zusatzversicherung. Es ist also grundsätzlich möglich, Kosten der APM-Therapie über eine Zusatzversicherung für Komplementärmedizin abzurechnen, falls du über eine solche verfügst. Vorausgesetzt, dein Therapeut / deine Therapeutin erfüllt die entsprechenden Anforderungen deiner Krankenkasse. Um sicher zu gehen, frage bitte vor der Buchung eines Behandlungstermins bei deiner Krankenkasse nach, ob die Kosten übernommen werden, wenn dir das wichtig ist.

Fazit

Die APM-Therapie bewirkt bereits ab der ersten Sitzung eine gesunde Grundlage für die weiteren darauf aufbauenden Behandlungen. Diese Therapieform geht in die Tiefe zu den möglichen Ursachen der Blockaden und lässt so eine Auflösung verschiedenster Beschwerden zu.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:

 

Berufsverband APM Schweiz

www.apm-schweiz.ch

 

Ein Zusammenschluss der drei Berufsverbände
APM Radloff, BV-ESM und APM Penzel

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.