Craniosacral Therapie

Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien

Einführung – was ist Craniosacral Therapie?

Die Craniosacral Therapie ist eine ganzheitliche Methode der KomplementärTherapie und wirkt auf Körper, Geist und Seele. Sie unterstützt Prozesse der Selbstregulation und hat sich bei akuten wie chronischen Beschwerden, Schmerzen und Krankheiten bewährt. Sie dient der Linderung von Ängsten und Erschöpfungszuständen, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Rehabilitation nach Unfällen und Operationen. Ihre Wirkung wurde in mehreren wissenschaftlichen Studien belegt.

Die Craniosacral Therapie zählt zu den am häufigsten in Anspruch genommenen Methoden der KomplementärTherapie in der Schweiz. Sie hat sich Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Osteopathie heraus zu einer heute weltweit etablierten, eigenständigen Methode weiterentwickelt.

Anwendungsbereiche und Vorteile –Wann kann Craniosacral Therapie hilfreich sein?

Die Craniosacral Therapie ist wohltuend und stärkend für alle Menschen – vom Neugeborenen bis hin zum Hochbetagten. Die achtsamen Behandlungen wirken auf körperlicher, emotionaler, psychischer und sozialer Ebene.

Die Wirkung der Craniosacral Therapie wurde beispielsweise in der preisgekrönten Studie von Dr. Heidemarie Haller bestätigt, die anhand von Patient*innen mit chronischen Nackenschmerzen belegt hat, dass Craniosacral Therapie nicht nur die Schmerzen signifikant lindern, sondern auch den Schlaf verbessern und Ängstlichkeit erheblich reduzieren konnte. Zudem beschrieben die Probanden «Gefühle wie Glück, Frieden und Zuversicht. Die Schmerzen erschienen jetzt weniger bedrohlich und weniger als Last.»

Craniosacral Therapie ist insbesondere in folgenden Situationen empfehlenswert:

  • zur Unterstützung der Rehabilitation nach Unfällen, Operationen und Krankheiten
  • zur Stärkung, Harmonisierung und Förderung grösserer Beweglichkeit des Stütz- und Bewegungsapparates, z.B. bei Schleuder-, Sturz- und Stauchtraumata, orthopädischen Beschwerden, Beckenschiefstand, bei Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen, Muskel- und Gelenkserkrankungen
  • zur Erlangung und Verfeinerung der Selbstregulation der Organe und ihrer Aufgaben, z.B. bei Verdauungsbeschwerden, Reflux, Blasenentzündungen, Hauterkrankungen
  • bei der Förderung der Eigenregulation des Lymph- und Hormonsystems, z.B. bei Menstruations- und Wechseljahrbeschwerden, Wachstumsschmerzen bei Kindern
  • bei der Regulation des vegetativen und zentralen Nervensystems, z.B. bei Schlafproblemen, Veränderungen im Gehirn und Rückenmark, Ängsten (Phobien)
  • zur Stärkung des Immunsystems, z.B. bei Sinusitis, Infektionen, Allergien
  • zur physischen und psychischen Unterstützung, z.B. bei Erschöpfungszuständen und Depressionen, Burn-Out Syndrom
  • beim Finden und Stärken von Ressourcen, z.B. in belastenden Lebenssituationen
  • beim Erforschen von Körperphänomenen und deren Linderung, z.B. bei Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus
  • zur Prophylaxe und zur Erhöhung der Lebensqualität in jedem Alter

Zudem ist diese nicht invasive Therapieform sehr gut auch für Babys und Kinder geeignet.  

  • zur Nachbetreuung von Mutter und Kind nach der Geburt oder einer Geburt mit Interventionen (Zangengeburt, Saugglocke, Kaiserschnitt usw.)
  • zur Steigerung der Zufriedenheit, z.B. bei Schreikindern, Saug- und Schlafproblemen, Bauchkrämpfen
  • zur Unterstützung bei Schädelasymmetrien und Schiefhals
  • zur Förderung der altersgerechten Entwicklung
  • zur Unterstützung des gesunden Wachstums des Bewegungsapparates, z.B. bei Skoliose, Rücken-, Nackenbeschwerden, Beckenschiefstand
  • bei Augen- und Ohrenbeschwerden, z.B. Schielen, Entzündungen
  • zur Unterstützung bei psychischen Belastungen, z.B. Schulstress, Ängsten, autistischem Verhalten, traumatischen Erlebnissen
  • bei ADS/ADHS, Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten, Legasthenie
  • bei Kopfschmerzen
  • zur Begleitbehandlung bei Zahn- und Kieferregulationen
  • zur Nachbehandlung nach Unfällen, Operationen und Krankheiten

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine Craniosacral Therapie Behandlung ab?

  • Eine Sitzung dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten.
  • Zu Beginn werden das Anliegen geklärt und das Ziel der Therapie vereinbart.
  • Anschliessend legt sich der/die Klient*in in bequemer Kleidung auf eine Behandlungsliege. Es kann auch im Sitzen oder in der Bewegung gearbeitet werden.
  • Mit ruhenden, achtsamen Berührungen wird der/die Klient*in in einem ganzheitlichen Sinn behandelt. Klient*in und Therapeut*in nehmen körperliche, emotionale und kognitive Reaktionen und Veränderungen wahr.
  • Die Therapie kann verbal begleitet werden oder weitgehend in Stille stattfinden.
  • Im abschliessenden Gespräch werden gemachte Erfahrungen besprochen, Veränderungen evaluiert und ihr Transfer in den Alltag unterstützt.
  • Die Sitzungen sind auf die Gesundheit und die Genesungskompetenz ausgerichtet.
  • Anzahl und Häufigkeit der Behandlungen orientieren sich am therapeutischen Prozess.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei Craniosacral Therapie Vorsicht geboten?

Bei Fragen und Unklarheiten bezüglich der Indikationen und Anwendungsbereiche wendest du dich am besten direkt an eine*n Therapeut*in deiner Wahl.

Häufig gestellte Fragen zu Craniosacral Therapie (FAQs)

Ist die Craniosacral Therapie-Behandlung schmerzhaft?
Eine Craniosacral Therapie Behandlung ist wohltuend und stärkend für alle Menschen – vom Neugeborenen bis hin zum Hochbetagten. Es ist eine sanfte, nicht invasive Methode, die mit ruhenden, achtsamen Berührungen arbeitet.

Wie lange dauert eine Craniosacral Therapie-Sitzung?
Eine Sitzung dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Craniosacral Therapie spürbar werden?
Klient*innen nehmen in der Regel bereits während der ersten Craniosacral Therapie Behandlung wahr, wie sich Aktivitäten im Körper verlangsamen und sie zur Ruhe kommen. Gedanken werden weniger, die Sinne weiten sich und Gefühle haben Raum, da zu sein. Das System findet zu einem neuen Gleichgewicht.

Sind die Ergebnisse von Craniosacral Therapie langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Die Anzahl und Häufigkeit der Behandlungen orientieren sich am therapeutischen Prozess. Jede Behandlung erfolgt individuell und auf dich und deine Ziele, Möglichkeiten und Herausforderungen angepasst. Die Craniosacral Therapie setzt Wert auf Nachhaltigkeit und fördert die Selbstermächtigung ihrer Klient*innen.

Sind die Kosten für die Craniosacral Therapie von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Behandlungskosten werden von Zusatzversicherungen in der Regel anteilig rückvergütet. Wichtig ist, dass dein Therapeut / deine Therapeutin die entsprechenden Anforderungen deiner Krankenkasse erfüllt. Um sicher zu gehen, frage bitte vor der Buchung eines Behandlungstermins bei deiner Krankenkasse nach, ob die Kosten übernommen werden, falls dir das wichtig ist.

Fazit

Die Craniosacral Therapie ist eine ganzheitliche Methode der KomplementärTherapie und wirkt auf Körper, Geist und Seele. Einerseits unterstützen Craniosacral Therapeut*innen den Prozess der Selbstregulation mit ihren sprachlichen Kompetenzen und begleiten ihn so sicher in die Tiefe. Andererseits arbeiten sie mit ruhenden, sanften Berührungen, wodurch Spannungsmuster und Blockaden von innen her gelöst werden können. Dadurch ist eine Craniosacral Therapie Behandlung wohltuend und stärkend für alle Menschen – vom Neugeborenen bis hin zum Hochbetagten.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns zur Verfügung gestellt von:
 

Cranio Suisse®

Schweizerische Gesellschaft für Craniosacral Therapie, Hermetschloostrasse 70/4.01, 8048 Zürich

+41 44 500 24 25, contact@cluttercraniosuisse.ch 

www.craniosuisse.ch

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.