BOWTECH
Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien
Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien
Die Bowen Technik ist eine ganzheitliche, manualtherapeutische Methode. Durch sanfte Stimulationen werden die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt. Nicht nur die spezifischen Beschwerden und Symptome werden behandelt, sondern dem Körper wird ermöglicht, sein Gleichgewicht wieder zu finden. Die Stimulationen des Körpers erfolgen über sogenannte Griffe, die vom Therapeuten über Muskeln, Bänder, Sehnen, Faszien, Gelenke und zum Teil auch direkt über Nerven getätigt werden. Vor allem die Faszien finden in einer Bowtech-Behandlung grosse Beachtung, da sie tiefgreifende Wirkung auf die Haltung haben. Die Bowen Technik wirkt zudem auf das autonome Nervensystem und fördert die Entspannung und das Wohlbefinden.
Entwickelt wurde die Bowen Technik in den fünfziger und sechziger Jahren in Australien durch Tom Bowen. Ihn faszinierten die verschiedenen Körperhaltungen der Menschen und wie sich diese auf ihre Krankheitssymptome oder Muskelschmerzen, etc. auswirkten. So begann er bekannte Manualtherapeuten zu beobachten und ihre Techniken zu studieren. Unermüdlich experimentierend entwickelte er Schritt für Schritt seine eigene einzigartige Methode und folgte seiner Inspiration. Um die Methoden in ihrer originalen Form zu erhalten und zu unterrichten, wurde 1987 die Bowen Therapie Academy gegründet. Seither wurden über 12’000 Therapeuten in der Methode Bowtech® die Originale Bowen Technik weltweit ausgebildet.
Geeignet ist die Bowen Technik für jeden Menschen, vom Neugeborenen bis ins hohe Alter und auch in der Schwangerschaft. Sie wirkt auf Atmung, Verdauung, Schlaf und Kreislauf, auf Blutdruck, Puls, Lymphfluss sowie auf unser Hormon- und Immunsystem. Die Bowen Technik empfiehlt sich für die Prävention und auch bei akuten Erkrankungen oder Schmerzen, z.B. Migräne, Ischiasbeschwerden, Frozen Shoulder, PMS, Hitzewallungen bei der Menopause, Zerrungen oder Verstauchungen, Kieferbeschwerden, Asthma, Erklärungen, Darmträgheit, Nierensteine, wobei diese Aufzählung nicht abschliessend ist.
Eine typische Bowtech Sitzung beinhaltet zuerst das Gespräch mit der Befragung zum allgemeinen Gesundheitszustand und Grund der Behandlung. Danach folgt die Sitzung, meist im Liegen oder auch im Sitzen. Die Griffe werden durch den Therapeuten direkt auf der Haut oder über leichte Kleidung ausgeführt. Zwischen einzelnen Griffabfolgen folgen Pausen. Sie geben dem Körper Zeit, um die von den Griffen ausgelösten Impulse zu verarbeiten. Nach der Sitzung sollten anstrengende Tätigkeiten und starke Hitze oder Kälte vermieden werden. Einige Behandlungen erfordern die Mitarbeit der Klienten, indem die verschriebenen Körperübungen täglich zu Hause wiederholt werden.
Die Bowen Technik ist eine sehr sanfte Methode und gilt als eine sehr sichere Therapie. Sie ist wenig invasiv und zwingt dem Körper nichts auf. Die Methode ist ideal für Menschen jeden Alters – vom Neugeborenen bis zu Menschen im hohen Alter. Bei Schwangeren, Menschen mit Implantaten oder direkt nach einer Operation am Kiefer sind nicht alle Griffe anwendbar.
Ist die BOWTECH Behandlung schmerzhaft?
Untersuchungen verschiedener sanfter Manualtherapien haben gezeigt, dass es nicht notwendig ist, kraftvoll zu arbeiten, um Verbesserungen zu erreichen. Im Gegenteil, eine sanfte Berührung kann sehr wirksam und nachhaltig sein. Dem Körper wird nichts aufgezwungen. Der bei einer Bowtech Behandlung ausgeübte Druck ist sanft und richtet sich nach dem Empfinden des Klienten.
Wie lange dauert eine BOWTECH Sitzung?
Eine Sitzung dauert zwischen 45 und 60 Minuten. Sie findet idealerweise im Abstand von 5 bis 10 Tagen statt.
Warum machen die Therapeuten während der Behandlung Pausen?
Eine Besonderheit der Bowen Technik sind die 2-5minütigen Pausen zwischen den Griffen. Diese Ruhemomente, erlauben dem zentralen Nervensystem, den Impuls durch die Griffe zu verarbeiten. Es ist durchaus üblich, dass die Therapeuten dabei den Raum verlassen, damit sich die Klienten optimal entspannen kann. Oft spüren die Klienten schon während der ersten Minute ein Kribbeln, Wärme oder andere Empfindungen. Sie zeigen an, dass das Nervensystem aktiviert ist und die Stimulationen verarbeitet werden.
Wie lange dauert es, bis Ergebnisse von BOWTECH sichtbar werden?
Viele Klienten verspüren bereits nach einer Sitzung eine deutliche Besserung. Zudem hat eine Bowtech-Behandlung meist wohltuende Nebenwirkungen, wie z.B. eine tiefe Entspannung, Verbesserung des Schlafs und eine Stabilisierung des Muskel-Skelett-, Verdauungs- und Hormonsystems.
Sind die Ergebnisse von BOWTECH langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Schon eine einzelne Sitzung kann ein Gefühl tiefen Wohlbefindens hervorrufen. Die meisten Therapeuten empfehlen weitere Behandlungen für eine nachhaltige Wirksamkeit. Bei manchen chronischen Beschwerden ist eine regelmässige Behandlung über einen längeren Zeitraum angezeigt.
Sind die Kosten für BOWTECH von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Die Behandlungskosten für die Methode Bowtech® werden von bestimmten Versicherern in der Schweiz über die Zusatzversicherungen übernommen. Vorausgesetzt, dein Therapeut / deine Therapeutin erfüllt die entsprechenden Anforderungen deiner Krankenkasse. Um sicher zu gehen, frage bitte vor der Buchung eines Behandlungstermins bei deiner Krankenkasse nach, ob die Kosten übernommen werden, wenn dir das wichtig ist.
Die Bowen Technik ist eine ganzheitliche und sanfte Muskel- und Bindegewebsmethode, die seit vielen Jahren weltweit erfolgreich angewendet wird. Sie eignet sich für alle Menschen jeden Alters und wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. Eine Reihe von sanften Griffen im Bereich des Muskel- und Fasziensystems helfen dem Körper, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und wieder in das Gleichgewicht zu kommen. Die sanften Stimulationen sprechen das autonome Nervensystem an und unterstützen den optimalen Ablauf aller Körperfunktionen.
Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: