Biodynamik / Biodynamische Körpertherapie
Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien, Diagnostische Methoden, Mentale Gesundheit, Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden
Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien, Diagnostische Methoden, Mentale Gesundheit, Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden
Die Methode Biodynamik ist eine Therapieform, die einlädt, behutsam in unser Inneres einzutauchen und uns der Vielfalt der Empfindungen von Körper und Seele zu öffnen. Die Methode wurde von Gerda Boyesen (1922-2005), Physiotherapeutin und Psychologin entwickelt. Ihre eigene Art von Körperarbeit bringt die Lebensenergie auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene in Fluss. Die Verbindung von Psyche und Körper ist ein bedeutender Teil des Verständnisses der Biodynamik.
In der Schweiz gehört die Biodynamik zu den Methoden der Komplementär-Therapie und wurde von der Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (OdA KT) anerkannt.
Die Methode Biodynamik wird als Einzeltherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angewandt. Die Biodynamik eignet sich für alle und wird speziell von Menschen gewählt,
Die Biodynamik als Komplementär-Therapie eignet sich zur Begleitung und Unterstützung von anderen therapeutischen und medizinischen Behandlungen, z.B. zur Vorbereitung auf Operationen und in der Rehabilitation, bei länger dauernden Behandlungen von körperlichen oder psychischen Beschwerden bei unspezifischen Schmerzzuständen.
Die Biodynamik ist eine sanfte Methode. Der persönliche Weg und der individuelle Rhythmus des Klienten/der Klientin werden stets respektiert, ebenso die persönlichen Grenzen und Widerstände.
Der Therapieprozess gestaltet sich aus dem Geschehen von Emotionen, Bildern, Erinnerungen, Gedanken sowie körperlicher Wahrnehmungen. Verschiedene Massagemethoden bewirken den Abbau von Spannungen und die Wiederherstellung des körperlichen und psychischen Gleichgewichts. Die natürlichen Selbstheilungskräfte werden angeregt und gestärkt.
Zu Beginn der Biodynamik Therapie werden die Anliegen und Beschwerden des Klienten/der Klientin aufgenommen und die Therapieziele vereinbart. In den Therapie-Sitzungen wird die jeweils aktuelle Situation besprochen und die geeignete Massageform gewählt. Atem- und andere Körperübungen im Liegen, im Stehen oder in Bewegung können ergänzend eingesetzt werden, auch als Anregung zu Übungen zu Hause. Am Schluss der Sitzung wird der Verlauf reflektiert.
Während der Massagen wird meist ein Stethoskop verwendet. Dadurch werden die Geräusche der Peristaltik im Darm hörbar, die Gerda Boyesen als «Psychoperistaltik» verstand und somit als Zeichen der Entspannung und des Energieausgleichs. Das Feedback des Stethoskops gibt dem Therapeuten direkten Aufschluss über die Funktion des autonomen Nervensystems.
Der/die Biodynamik Therapeut/Therapeutin schafft durch seine/ihre Präsenz und wertfreie Einstellung einen sicheren therapeutischen Raum, in welchem sich die Klientin/der Klient geborgen fühlen kann. Das ist die nötige Grundvoraussetzung für alles weitere Vorgehen. Die Gestaltung der Beziehung ist von grosser Bedeutung. Jede Interaktion, verbal, nonverbal oder körperlich, wird als Element der therapeutischen Beziehung verstanden und in den Therapieprozess einbezogen.
Bei der Befunderhebung informiert sich die Therapeutin/der Therapeut über medizinische Abklärungen und Diagnosen. Andere Therapien werden berücksichtigt. Bei Bedarf werden Fachpersonen des Gesundheitswesens einbezogen, um den Klienten/die Klientin umfassend zu betreuen.
Die Biodynamik eignet sich nicht für die Behandlung von akuten Psychosen, bipolaren Störungen, organischen Hirnerkrankungen, schweren Persönlichkeitsstörungen, schweren Formen einer Anorexia Nervosa. Diese Krankheitsbilder sind kontraindiziert und bedürfen der ärztlichen oder psychiatrischen Behandlung.
Wie lange dauert eine Biodynamik-Sitzung?
Eine Biodynamik-Sitzung dauert in der Regel eine Stunde. In besonderen Situationen kann die Sitzung verlängert werden. Wichtig ist, dass die Klientin/der Klient nach einer tiefen Entspannung wieder im «Hier-und Jetzt» ankommt und mit beiden Füssen auf dem Boden steht.
Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Biodynamik sichtbar werden?
Ergebnisse der Biodynamik Behandlung können – je nach Art der Thematik und Beschwerden – unmittelbar spürbar werden. Oft werden kleine Schritte wahrnehmbar und ermutigen zu weiteren kleinen Schritten, die die jeweils erlangten Erfahrungen und Ergebnisse konsolidieren.
Sind die Ergebnisse von Biodynamik langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Zu Beginn einer Therapie sind regelmässige wöchentliche Sitzungen angezeigt. Sobald Verbesserungen der Beschwerden und des Wohlbefindens deutlich sicht- und spürbar werden, können Sitzungen in längeren Abständen vereinbart werden. Bei Abschluss einer Therapie wird der Verlauf ausführlich reflektiert.
Sind die Kosten für Biodynamik von der Krankenkasse erstattungsfähig?
In der Schweiz werden Biodynamik Therapien von mehreren Krankenkassen aus einer Zusatz-Versicherung erstattet. Erkundigen Sie sich vor Beginn einer Therapie, ob Ihre Krankenkasse einen Anteil der Kosten übernimmt, wenn Ihnen das wichtig ist.
Die Biodynamik betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist. Ziel der Biodynamik ist es, den Menschen wieder in Kontakt mit seiner ursprünglichen Ganzheit und Lebendigkeit zu bringen. Das zeigt sich im Therapieprozess in einer spürbaren Zunahme der Resilienz des Klienten/der Klientin.
Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
Der Berufsverband Biodynamik Schweiz wurde per Ende 2023 aufgelöst.
Die NVS (Naturärzte Vereinigung Schweiz) hat die Trägerschaft der Methode Biodynamik gegenüber der OdA KT übernommen. Viele der bisherigen Biodynamik Therapeutinnen und Therapeuten sind Mitglied bei der NVS und auf deren Therapeutenliste aufgeführt: www.nvs.swiss
Weitere Informationen über Biodynamik sind auf der Website der OdA KT zu finden: www.oda-kt.ch