Fussreflexzonenmassage
Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien, Diagnostische Methoden, Mentale Gesundheit, Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden
Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien, Diagnostische Methoden, Mentale Gesundheit, Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden
Die Fussreflexzonenmassage ist eine ganzheitliche Therapieform: nur am Fuss angewendet, übt sie einen positiven Impuls auf den gesamten Organismus aus – und wird zudem als sehr angenehm und entspannend empfunden.
Während die fernöstlichen Kulturen die Fussreflexzonenmassage schon seit Jahrtausenden kennen, hat sie in Europa erst der amerikanische Arzt William H. Fitzgerald Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt gemacht.
Diese spezielle Massagetechnik geht davon aus, dass die Reflexzonen am Fuss mit den verschiedenen Organen des Körpers in Verbindung stehen. Übt der geschulte Therapeut gezielten Druck aus, so gelangen diese Reize über Haut, Muskeln, Nerven sowie das Blut- und Lymphsystem zum Gehirn und zu den betreffenden Organen. Diese punktuelle Stimulation ist in der Lage, Blockaden der Meridiane – der Energiebahnen des Körpers – zu lösen und so für eine bessere Durchblutung zu sorgen. Die Selbstheilungskräfte des Körpers erhalten dadurch kraftvolle Unterstützung.
Als sanfte und harmonisierende Therapievariante kann die Fussreflexzonenmassage Angst und Schmerz lindern. Gute Ergebnisse lassen sich damit auch bei der Behandlung von Migräne, Kopf- und Rückenschmerzen erzielen. Da diese spezielle Massage zudem hilft, den Hormonhaushalt zu regulieren, empfiehlt sie sich bei Wechseljahresbeschwerden. Nicht zuletzt kann sie bei Asthma und Allergien Erleichterung bringen.
Mit einer Fussreflexzonenmassage kurbeln Sie Ihr Immunsystem an und kräftigen Ihre Allgemeinverfassung: Daher schätzen auch Menschen, die unter keinen spezifischen Beschwerden leiden, ihre wohltuende Wirkung.
Wenn Ihre Gesundheit generell eingeschränkt ist, Sie sich allgemein unwohl, lust- und kraftlos fühlen, kann Ihnen die Fussreflexzonenmassage neuen Schub verleihen. In den Reflexzonen Ihrer Füsse widerspiegeln sich sämtliche Organe, Muskeln und Körperfunktionen. Mittels einer speziellen Grifftechnik werden diese gezielt behandelt. Damit werden die belasteten Bereiche oder Funktionen Ihres Körpers stimuliert und harmonisiert.
Damit Therapierende optimal auf Sie eingehen können, erfolgt zu Beginn eine Befundaufnahme zu den Beschwerden. Gründe, die gegen eine Fussreflexzonenmassage sprechen, werden somit auch ausgeschlossen.
Während der gesamten Behandlung sollten Sie bequem sitzen oder liegen und weder schwitzen noch frieren. Zuerst prüfen Therapierende die Füsse auf Schwellungen, Rötungen, Hauttemperatur oder Wassereinlagerungen (Ödeme) vor der eigentlichen Fussreflexzonenmassage. Punkte werden durch leichten Druck aufgesucht. Dabei orientieren sich Therapierende meist am sogenannten Rasterbild von Fitzgerald. Dieses unterteilt die Fusssohlen vertikal in zehn Zonen und horizontal in drei Zonen. Jede Zone repräsentiert bestimmte Organe oder Körperregionen.
Je nach Krankheitsbild variieren die Therapierenden zwischen beruhigenden und anregenden Griffen. Anregende Griffe sind eher schnelle meist kreisende Bewegungen, deren Druck zu- und abnimmt. Dadurch soll es neben Rötungen der Haut zu einer Aktivierung des zugehörigen Organs kommen. Beruhigende Griffe haben sich bei Schmerzen bewährt. Die belastete Zone wird so lange ohne Bewegung gedrückt, bis der Schmerz nachgelassen hat.
Bei der Fussreflexzonenmassage wurden bislang kaum Nebenwirkungen beobachtet. Abzuraten ist eine Fussreflexzonenmassage jedoch bei lokalen Beschwerden, die durch eine Fussreflexzonenmassage verschlimmert werden könnten (u.a. Rheuma, Wunden und Brüche am Fuss, Pilzbefall).
Bei den folgenden Krankheitsbildern kann sich die Fussreflexzonenmassage durch den Einfluss auf Stoffwechsel und Immunsystem nachteilig auswirken à- Psychosen, Gefässentzündungen, Infektionen mit Fieber. Ebenfalls soll bei Schwangerschaften und insbesondere Risikoschwangerschaften auf die Fussreflexzonenmassage verzichtet werden, da bestimmte Zonen frühzeitige Wehen auslösen können.
Ist die Fussreflexzonenmassage schmerzhaft?
Je nach Struktur und System kann die Therapie bei den anregenden Griffen etwas schmerzhaft sein.
Wie lange dauert eine Fussreflexzonenmassage-Sitzung?
Eine Fussreflexzonenmassage dauert in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten.
Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Fussreflexzonenmassage sichtbar werden?
Die meisten PatientInnen spüren sofort eine Verbesserung ihres Wohlbefindens.
Sind die Ergebnisse der Fussreflexzonenmassage langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Die Ergebnisse der Fussreflexzonenmassage können von Person zu Person unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich des individuellen Gesundheitszustandes und der Art der zu behandelnden Beschwerden. Regelmässige Therapiesitzungen tragen dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden aufrecht zu erhalten und die Beschwerden zu lindern.
Sind die Kosten für die Fussreflexzonenmassage von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Die Fussreflexzonenmassage fällt unter die Komplementärmedizin. Die Komplementärmedizin fällt bei den Versicherungen unter das VVG (Zusatzversicherung). Beim VVG gibt es von Kasse zu Kasse unterschiedliche Angebote und folglich unterschiedliche Kostenbeteiligungen. Die Höhe und Leistungsumfang variieren je nach gewähltem Modell.
Du solltest darauf achten, dass die Fussreflexzonenmassage von einem ausgebildeten Medizinischen Masseur/in oder HeilpraktikerIn durchgeführt wird.
Die Wirkung der Fussreflexzonenmassage ist vielfältig. Zum einen wird die Durchblutung gefördert und zum anderen stehen die Reflexzonen in einer sogenannten Wechselbeziehung zum ganzen Körper. Besonders auf die Organe hat die Fussreflexzonenmassage einen positiven Einfluss.
Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von: