Massage (medizinische)

Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien, Diagnostische Methoden, Mentale Gesundheit, Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden

Einführung – was ist Medizinische Massage?

Die Medizinische Massage ist die Bezeichnung für eine Therapieform, welche verschiedene manuelle und apparative Methoden wie Massagen oder Verfahren der physikalischen Therapie umfasst. Diese werden je nach Krankheitsbild einzeln oder kombiniert eingesetzt, um gesundheitliche Beschwerden zu behandeln.

Die Medizinische Massage wird landläufig auch als Königsdisziplin der Massage bezeichnet. Hauptsächlich beinhaltet die Medizinische Massage sechs Methoden, welche in einer 3-jährigen Ausbildung inklusive eines halbjährigen Praktikums auf dem Weg zur Eidgenössischen Berufsprüfung erlernt werden. Die sechs Methoden beinhalten die klassische Massage, die manuelle Lymphdrainage, die Fussreflexzonentherapie, die Bindegewebsmassage, die Hydrotherapie und die Elektrotherapie.

Die Medizinische MasseurInnen eidg. FA gelten als eine der wenigen Berufe der Komplementärmedizin als Gesundheitsfachpersonen und werden im NAREG (Nationales Register der Gesundheitsberufe) gelistet und unterliegen der Kantonalen Gesundheitsgesetzgebung.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Beschwerden hilft Medizinische Massage?

Die Gesundheit und das Wohlbefinden der PatientInnen stehen im Vordergrund. Mit Hilfe der Massagetechniken werden die Sinneszellen der Haut durch Berührungen angeregt und die Muskulatur wird entspannt. Die Behandlung dient zur Schmerzlinderung, zur Rehabilitation nach Unfällen oder Operationen, zur Verbesserung der Beweglichkeit aber auch zur Vor- und Nachbereitung von SportlerInnen.

Die medizinische Massage hilft bei Problemen am Haltungs- und Bewegungsapparat, aber auch bei organischen Dysfunktionen wie zum Beispiel Verdauungsproblemen kann die medizinische Massage angewandt werden. Die Massagebehandlung verbessert Durchblutung und Stoffwechsel in Muskel, Bindegewebe und Faszien. So werden Verspannungen und Verklebungen gelöst, sowie muskuläres Gleichgewicht wieder hergestellt. Auch der Abtransport von Stoffwechselendprodukten in Gelenken und Sehnenansatzstellen wird verbessert. Durch die mechanischen Reize werden abgestorbene Hautzellen entfernt und die Durchblutung der Haut erhöht.

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine Medizinische Massage-Behandlung ab?

Bei der Erstbehandlung wird eine fachliche Befunderhebung in einem Anamnesegespräch durchgeführt. Die Beschwerden werden dokumentiert und das weitere Vorgehen bzw. Behandlungskonzept besprochen. Die Med. MasseurInnen können aufgrund dieses Gespräches und evtl. weiterer spezifischer Befunderhebungen einen Therapieplan ausarbeiten und den Patienten / die Patientin befundorientiert behandeln. In der Medizinischen Massage mit den sechs Methoden werden verschiedene Behandlungstechniken durch den TherapeutIn kombiniert und exakt auf die Symptomatik und den Patienten / die Patientin abgestimmt.

Bei der klassischen Massage können Verspannungen der Muskulatur gelöst werden, die durch unterschiedliche Ursachen wie z.B. einseitige Belastung, eine verminderte Durchblutung oder Fehlhaltung hervorgerufen werden. Die Therapieform kann aber auch zum Stressabbau oder zum Ausgleich auf körperlicher und seelischer Ebene genutzt werden.

Die manuelle Lymphtherapie eignet sich vor allem zur Entstauung geschwollener Körperregionen, zur Schmerzlinderung und zur Stärkung der Immunabwehr. Das Lymphgefässsystem wird durch die Drainagewirkung im ganzen Körper angeregt und unterstützt. Nach einer Operation, bei einer Krankheit oder nach einem Trauma kann das Lymphsystem nicht mehr die volle Leistung erbringen. Dies kann zu Schwellungen führen, die lokal oder auch an ganzen Extremitäten auftreten können. In der Lymphtherapie wird das geschwollene, mit Zellflüssigkeit überladene Gewebe sanft und regelmässig entstaut.

Wenn Ihre Gesundheit generell eingeschränkt ist, Sie sich allgemein unwohl, lust- und kraftlos fühlen, kann Ihnen die Fussreflexzonenmassage neuen Schub verleihen. In den Reflexzonen Ihrer Füsse widerspiegeln sich sämtliche Organe, Muskeln und Körperfunktionen. Mittels einer speziellen Grifftechnik werden diese gezielt behandelt. Damit werden die belasteten Bereiche oder Funktionen Ihres Körpers stimuliert und harmonisiert.

Unter dem Begriff Hydrotherapie (griechisch „hydro“ = Wasser) werden verschiedene Anwendungen von Wasser zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen zusammengefasst. Wasser hat die besondere Fähigkeit, Kälte und Wärme zu leiten und Druck auf den in Wasser eingetauchten Körper oder einzelne Körperteile auszuüben. Kaltes Wasser bewirkt dabei zunächst ein Zusammenziehen der Blutgefässe, als Reaktion darauf kommt es dann ausserhalb des Wassers zu einer Weitstellung der Gefässe und einer vermehrten Durchblutung. Dadurch wird die allgemeine Durchblutung gefördert und der Kreislauf angeregt. Ausserdem kann die richtige Anwendung von Wasser den Stoffwechsel stimulieren und Atmung, Herztätigkeit, Magen-Darm-Trakt und Nervensystem positiv beeinflussen. Verwendet wird Wasser in allen drei Aggregatszuständen: Eis, flüssiges Wasser und Dampf. Eine Anwendungsform der Hydrotherapie ist der Wickel oder Umschläge. Dabei werden bestimmte Körperteile eingehüllt.

Bei funktionellen Erkrankungen innerer Organe wie Magen-Darm-, Leber- und Gallenstörungen oder unter lokalen Durchblutungsstörungen, Migräne, Wechseljahrbeschwerden oder Rheuma leiden, eignet sich die Bindegewebsmassage besonders. Durch eine spezielle Massagetechnik wird das vegetative Nervensystem positiv beeinflusst und das betroffene Organ reflektorisch behandelt, bis eine Entspannung eintritt.

Die Elektrotherapie nutzt die Wirkung elektrischer Ströme auf den Organismus. Da viele Vorgänge im Körper z.B. Muskelbewegungen oder Schmerzimpulsleitungen aufgrund von elektrischen Impulsen möglich sind, können diese mittels Elektrotherapie positiv beeinflusst werden. Die Ultraschalltherapie kann in diese Therapieform integriert werden und ist eine der am häufigsten praktizierten physikalischen Behandlungsmethoden. Über einen Schallkopf werden Schallwellen erzeugt, welche das darunterliegende Gewebe in Bewegung setzen. Mittels eines Kopplungsmediums (z.B. Gel, Creme, Wasser) wird eine gute Weiterleitung und der Kontakt zwischen Schallkopf und Haut gewährleistet. Die Ultraschalltherapie wird aufgrund ihrer vielschichtigen Wirkungen der Mechano-Thermo-Therapie zugeordnet. Die zwei bedeutendsten Wirkungen des Ultraschalls sind die Wärmeentwicklung und Mikromassage im Gewebe, welche je nach eingestellten Behandlungsparametern erreicht werden. Somit kann mit der Ultraschalltherapie eine Hyperämie (Mehrdurchblutung), eine Stoffwechselsteigerung und Regenerationsförderung, eine Schmerzbeeinflussung, eine Detonisierung verspannter Muskulatur (Entspannung) und Lockerungen von Verklebungen erreicht werden.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei Medizinischer Massage Vorsicht geboten?

Mit dem Status als Gesundheitsfachperson sind Med. Masseurinnen verpflichtet eine Anamnese (Befunderhebung) vorzunehmen. Anhand dieser Befundaufnahme wird das Therapieprogramm entsprechend gestaltet. So vermeidet die praktizierende Gesundheitsfachperson einen bestimmten Bereich oder verzichtet auf eine bestimmte Einzelmethode und/oder eine bestimmte Massagetechnik.

Häufig gestellte Fragen zu Medizinischer Massage (FAQs)

Ist die Medizinische Massage-Behandlung schmerzhaft?
Je nach Struktur und System, welches behandelt wird, kann die Therapie sehr angenehm sein, oder auch schmerzhaft.

Wie lange dauert eine Medizinische Massage-Sitzung?
Üblich sind Therapiesitzungen von 60 Minuten.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Medizinischen Massage sichtbar werden?
Die Zeitspanne, bis Ergebnisse der Medizinische Massage spürbar werden, kann von Person zu Person variieren. Die meisten KundInnen spüren sofort eine Verbesserung ihres Wohlbefindens.

Sind die Ergebnisse der Medizinischen Massage langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Die Ergebnisse der Medizinischen Massage können von Person zu Person unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich des individuellen Gesundheitszustandes und der Art der zu behandelnden Beschwerden. Regelmässige Therapiesitzungen tragen dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden aufrecht zu erhalten, Verspannungen abzubauen und Beschwerden zu lindern.

Sind die Kosten für die Medizinische Massage von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Die Leistungen des Medizinischen Masseurs eidg. Fachausweis fallen unter die Komplementärmedizin. Die Komplementärmedizin fällt bei den Versicherungen unter das VVG (Zusatzversicherung). Beim VVG gibt es von Kasse zu Kasse unterschiedliche Angebote und folglich unterschiedliche Kostenbeteiligungen. Die Höhe und Leistungsumfang variieren je nach gewähltem Modell.

Bei Unfall soll der Patient /die Patientin stets das Vorgehen vorgängig mit dem Med. MasseurIn klären. Der Ablauf ist hier individuell. Grundsätzlich bedarf es bei einer Unfall-Behandlung eine Verordnung des zuständigen Arztes. Danach ist es wichtig, eine Kostengutsprache vom Unfallversicherer einzuholen, bevor die Behandlung/Therapie (Leistungen der Medizinischen Masseure) gestartet wird.

Selbstverständlich darf jeder Patient /Patientin die Leistungen des Medizinischen Masseurs beanspruchen. Ohne Zusatzversicherung werden die Leistungen vom Therapierenden meist in Bar getätigt.

Krankenversicherer in der Komplementärmedizin gehen über, einzig Kosten von Therapierenden mit einem eidg. Diplom zu übernehmen. Medizinische/r MasseurIn eidg. FA ist ein geschützter Titel und verfügen über ein eidg. Diplom. Medizinische MasseurInnen haben bei den Krankenversicherern generell eine privilegierte Stellung und im Speziellen beim Massageangebot mit dem Begriff Massagetechniken. Massagetechniken beinhalten die Klassische Massage, die Bindegewebsmassage/Faszienmassage, die Triggerpunkt-Massage und die Colon-Massage).

Fazit

Die Medizinische Massage gilt als die Königsdisziplin der manuellen, physikalischen Therapie. Der Mensch steht im Mittelpunkt und diese werden in der Medizinischen Massage durch effektive Gesundheitsfachpersonen betreut.

Bei PatientInnen, die aufgrund von Krankheit, Unfällen oder allgemeinen Einschränkungen eine Körpertherapie benötigen, wird die Gesundheit und das Wohlbefinden gefördert.

Die Methoden der medizinischen Massage werden jedoch auch von gesunden Menschen in Anspruch genommen mit dem Ziel der Prävention und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
 

Verband der Medizinischen Massage Schweiz (vdms-asmm)

Schachenallee 29, 5000 Aarau

www.vdms.ch

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.