Hydrotherapie
Methoden-Kategorie(n) Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden
Methoden-Kategorie(n) Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden
Die Hydrotherapie ist die methodische Anwendung von Wasser in allen Aggregatszuständen (Eis, Wasser warm und kalt, Dampf) und seinen physikalischen Eigenschaften (Druck, Auftrieb und Reibungswiderstand) zur Behandlung akuter oder chronischer Beschwerden, zur Stabilisierung von Körperfunktionen, Vorbeugung, Rehabilitation und/oder Regeneration. Dabei werden unbewusste Grundfunktionen wie Atmung, Kreislauf, Wärmehaushalt, Verdauung, Stoffwechsel angesprochen. Die Hydrotherapie ist Teil der „klassischen” Naturheilkunde.
Die Hydrotherapie wird angewendet bei chronischen und akuten Beschwerden des Bewegungsapparates, Blasenentzündungen, Fieber, CVI, Rekonvaleszenz, Rehabilitation nach einer Erschöpfungsdepression, dient aber auch zur Stärkung des Immunsystems und zur allgemeinen Gesundheitsförderung resp. -erhaltung.
Verschiedene Wickel, Bäder, Güsse, Waschungen, Sauna, Thermotherapie und Bürstenmassagen erzielen den gewünschten Effekt. Das Immunsystem wird aktiviert und die gesetzten Reize sind ein ideales Gefässtraining.
Nach einer Anamnese durch den Arzt oder Therapeut kann die Hydrotherapie als Ergänzung zur Physiotherapie und der Massage angewendet werden, z. B. mit einem Heublumenwickel vor oder nach der Behandlung. Bei einer Bäderkur wird vom Arzt verordnet ein ganzheitlicher Therapieplan erstellt.
Die Hydrotherapie lässt sich auch selbständig zu Hause durchführen, wie im nachfolgenden Beispiel beschrieben.
Grundregeln für Kaltwasser-Anwendungen am Beispiel vom kalten Armguss
Der Körper muss warm sein. Allenfalls zuerst auf- resp. erwärmen. Je kälter das Wasser, desto kürzer die Anwendung. Nach dem Armguss für Wiedererwärmung sorgen und 2 bis 4 Stunden Pause einschalten vor der nächsten Kneippanwendung. Bei Vorerkrankungen konsultiere bitte vorgängig deinen Arzt.
Giessdauer und Reaktion
Sebastian Kneipp verlangt hier ein genaues Beobachten. Je kälter das Wasser, je kürzer die Dauer, umso besser die Wirkung. Der kalte Guss dauert bis zum Eintritt einer leichten Hautrötung und/oder einem Kältegefühl.
Nachbehandlung
Nicht abtrocknen. Die anhaftenden Wassertropfen nur mit den Händen abstreifen. Gesicht und Hände, die nach dem Bekleiden der Luft ausgesetzt sind und stark behaarte Körperpartien abtrocknen. Sofort für Wiedererwärmung sorgen, im vorgewärmten Bett oder durch Anziehen (Naturfasern) und ausgiebige Bewegung.
Der kalte Armguss dient zur Anregung der Blutzirkulation in den Armen und hat auch eine reflektorische Wirkung, eine «Fernwirkung», auf die Durchblutungsverhältnisse des Herzmuskels. Bei Neigung zu kalten Händen, bei rheumatischen Veränderungen der Gelenke oder bei Beschwerden aufgrund zu einseitiger Tätigkeit ist der Guss angezeigt. Er wirkt ableitend von Kopf und Hals.
Technik
Der Oberkörper wird über die Badewanne gebeugt. Diese Anwendung eignet sich auch für ältere Menschen, denn man kann sie neben der Badewanne sitzend machen. Beginn am rechten Handrücken beim kleinen Finger. Wasserstrahl an der Armaussenseite aufwärts bis zur Schulter führen. Hier drei- bis viermal leicht hin- und herfahren, dabei fliesst das Wasser gleichmässig den rechten Arm hinab, wobei der Arm einen glatten Wassermantel erhält. Nun die Hand nach aussen drehen und den Wasserstrahl an der Innenseite des Armes abwärts führen über den Handteller bis zu den Fingerspitzen. Der linke Arm wird in gleicher Weise begossen.
Wirkung
Belebend und erfrischend auf Kreislauf und Nervensystem, herzberuhigend, vertiefte Atmung, ableitend.
Zu empfehlen bei
Bei Herz-/Kreislaufbeschwerden, Kälteempfindlichkeit, Raynaud Syndrom, Fieber, Polyneuropathie ist Vorsicht geboten. Kneipp-Anwendungen sind in diesen Fällen nur nach Rücksprache mit dem Arzt durchzuführen.
Nebenwirkungen:
In seltenen Fällen kann es bei Falschanwendungen zu Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit kommen. Auch kann es gelegentlich zu venösen oder arteriellen Fehlreaktionen führen, welche aber ein gut ausgebildeter Therapeut schnell und zuverlässig beheben kann.
Während der Menstruation, Nieren-/Blasenentzündungen und bei Frieren, sind keine Kaltanwendungen am Unterleib angezeigt.
Gibt es ein Verzeichnis der öffentlichen Kneippanlagen?
Ja, der Schweizer Kneippverband führt ein Verzeichnis der öffentlichen Kneippanlagen: www.kneipp.ch/kneippanlagen-ch-und-fl/
Was tun bei Venenschwäche?
Die Hydrotherapie wirkt aktivierend auf das Gefässsystem und kann bei regelmässigen Anwendungen das Venensystem stärken.
Ist das kalte Wasser nicht unangenehm?
Kaltanwendungen werden nur am warmen Körper ausgeführt. Der gebundene Wasserstrahl, die partielle Benetzung der Haut in Kombination mit der bewussten Atmung werden als kalt empfunden aber in der Regel nicht als unangenehm.
Ist die Hydrotherapie-Behandlung schmerzhaft?
Nein, im Gegenteil. Die Kneipp-Methode bringt Linderung, erfrischt und kann, je nach Anwendung, auch beruhigend wirken.
Wie lange dauert eine Hydrotherapie-Sitzung?
Das ist sehr unterschiedlich. Zu Hause angewendet dauert eine Waschung, ein Guss oder ein Bad, je nach Anwendung, zwischen ca. 60 Sekunden und 90 Minuten (inkl. Nachruhen).
Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Hydrotherapie sichtbar werden?
Das kommt auf die körperliche Kondition und das Beschwerdebild an. Ein Armbad als Erfrischung wirkt bereits innerhalb von 2 Minuten.
Sind die Ergebnisse der Hydrotherapie langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Bei regelmässigen Anwendungen ist die Hydrotherapie ein ideales Gefässtraining und aktiviert das Immunsystem. Gezielt durchgeführte Anwendungen führen zu einem langfristigen Erfolg.
Sind die Kosten für die Hydrotherapie von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Ist der Therapeut EMR anerkannt und hat der Klient eine Zusatzversicherung, dann ja.
Mit einer ärztlichen Verordnung erstattet die Grundversicherung in Physiotherapien sowie Kur- und Rehakliniken ausserdem einen Teil der Kosten.
Wenn dir die Kostenübernahme wichtig ist, kläre bitte vor einer Behandlung ab, ob alle Voraussetzungen für die Kostenübernahme erfüllt sind.
Einige Spitäler und Rehakliniken wenden die Hydrotherapie bei ihren Klienten mit Erfolg an. Mehrheitlich ist sie in der Salutogenese und Prävention anzutreffen. So finden wir die verschiedenen Wasseranwendungen in Thermalbädern und im Wellnesssegment. Die Anwendungen lassen sich kostengünstig auch zu Hause durchführen. Sie sind bestechend in ihrer Einfachheit und hilfreich bei diversen Beschwerden.
Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
Mit Textauszügen aus dem Buch «Praktische Kneipp-Anwendungen» von Resi Meier.