Bewegungs- und Tanztherapie
Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien
Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien
Tanz ist Lebensfreude und Ausdrucksmittel. Seit Urzeiten dient Tanz als Möglichkeit der Selbstdarstellung, Kommunikation und als Teil von Bewältigungsritualen. Die Tanztherapie wurde in den vierziger Jahren als körperorientierte Methode der Psychotherapie entwickelt. Sie nutzt die Wirkung der Bewegung, um die psychisch-physische Einheit des Menschen zu fördern und Integrations- und Heilungsprozesse zu ermöglichen. Heutzutage ist die Tanz- und Bewegungstherapie zu einer differenzierten Tanzmethode herangewachsen. Neben dem Wissen über die heilsame Wirkung des Tanzes umfasst sie auch Körper- und Energiearbeit, Bewegungsdiagnostik sowie die Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit, des Bewegungsrepertoires und des Ausdrucks.
Die Tanz- und Bewegungstherapie kann sowohl als Einzel- als auch als Gruppenmethode eingesetzt werden. Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten in verschiedenen Bereichen wie freien Kursen, Heimen, psychiatrischen Kliniken, Prävention und Rehabilitation. Sie arbeiten mit Kindern, älteren Menschen, Suchtkranken, Menschen mit Behinderungen, neurotisch Erkrankten und anderen. Die Tanz- und Bewegungstherapie ermöglicht es den Teilnehmenden, durch den Tanz ihre Gefühle auszudrücken, ihre Wahrnehmung zu erweitern und ihre körperliche und emotionale Gesundheit zu fördern.
Falls du einen Termin bei einer Fachperson buchen möchtest, aber noch etwas verunsichert bist, ob die Methode wirklich passt, wende dich mit deiner Frage am besten direkt an die entsprechende Fachperson. Bestimmt hilft sie oder er dir gerne weiter.