Psychosoziale Beratung

Methoden-Kategorie(n) Beratung & Coaching

Einführung – was ist Psychosoziale Beratung?

Die psychosoziale Beratung bietet Menschen in belastenden Lebensphasen gezielte Unterstützung – sowohl bei akuten Krisen als auch bei langfristigen Herausforderungen. Sie kann in allen Lebensphasen und Lebensbereichen zum Einsatz kommen.

Berater:innen im psychosozialen Bereich sind Fachpersonen im medizinischen, psychologischen und sozialen Grenzbereich, die zielorientiert beratende Gespräche führen.

Ziel ist es, gemeinsam mit dem Klienten Lösungswege zu entwickeln, Ressourcen zu stärken und die seelische Gesundheit zu fördern.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Herausforderungen oder Beschwerden hilft Psychosoziale Beratung?

Psychosoziale Berater:innen begleiten Klienten zum einen in schwierigen Situationen wie privaten oder beruflichen Konflikten, Trennungen und Scheidungen, nach Unfällen oder bei der Trauerverarbeitung. Auch Themen wie Arbeitslosigkeit, ein geringes Selbstwertgefühl oder anhaltende Überforderung finden hier ihren Raum.

Zum anderen bietet sie wertvolle Begleitung auf dem Weg zu mehr Selbstverwirklichung, bei Sinnfragen oder der persönlichen Standortbestimmung im Leben.

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine Psychosoziale Beratung-Sitzung ab?

In der psychosozialen Beratung steht zu Beginn der Aufbau einer tragfähigen, vertrauensvollen Beziehung im Mittelpunkt. Erst wenn du als Klient:in dich sicher und verstanden fühlst, kann ein offener und wirksamer Prozess entstehen.

Je nach Anliegen, Persönlichkeit und Situation kommen in der Beratung unterschiedliche, teils sehr vielfältige Methoden zum Einsatz. Dies können klärende Gespräche, der Einbezug lösungsorientierter Methoden, aber auch kreative, ressourcenaktivierende Techniken bis hin zu Entspannungsübungen sein. Die Sitzungen werden so individuell gestaltet, wie es das Gegenüber und der jeweilige Bedarf erfordern.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei Psychosozialer Beratung Vorsicht geboten?

Psychosoziale Berater:innen nutzen das Gesprächssetting für Alltagsbelastungen. Sie grenzen sich ab von Psychopathologischen Themen. Eine fundierte Ausbildung, bspw. zum Dipl. Psychosozialer Berater mit Vorbereitung zur HFP, erweitert das Verständnis bezüglich Auffälligkeiten im Sinne einer besseren Abgrenzung.

Häufig gestellte Fragen zu Psychosozialer Beratung (FAQs)

Wie lange dauert eine Psychosoziale Beratung?
Die Länge eines Beratungsprozesses hängt stark von der Thematik ab. Bei Selbstverwirklichungsthemen können es kurze Zeiträume von drei Monaten sein, während die Trauerbegleitung über ein bis zwei Jahre gehen kann.

Sind die Ergebnisse von Psychosozialer Beratung langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Eine professionelle psychosoziale Beratung stärkt die Selbstwirksamkeit und Eigenständigkeit des Klienten, sie richtet den Fokus auf innere Ressourcen und nützt Methoden, welche selbstständig weitergeführt werden können. Somit ist das Ziel eines Beratungsprozesses, dass die Wirkung nachhaltig ist und die weitere Umsetzung unabhängig vom Berater gelingt.

Sind die Kosten für die Psychosoziale Beratung von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Die Kosten für psychosoziale Beratung werden in der Regel nicht von der Grundversicherung übernommen. Manche Zusatzversicherungen beteiligen sich jedoch anteilig.

Welche Qualitätsmerkmale sprechen für eine professionelle psychosoziale Beratung?
Ein Qualitätsmerkmal, welches nach aussen Professionalität ausdrückt, ist das Absolvieren der Höheren Fachprüfung (HFP) in psychosozialer Beratung sowie die Anerkennung durch die Schweizerische Gesellschaft für Beratung SGfB. Diese weist auf eine fundierte Ausbildung, hohe berufsethische Standards und kontinuierliche Weiterbildung hin und stellt eine wichtige Orientierung für Ratsuchende dar.

Fazit

Psychosoziale Beratung bietet qualifizierte Unterstützung in belastenden Lebenssituationen sowie bei persönlichen Entwicklungsfragen. Im Mittelpunkt steht eine vertrauensvolle Beziehung, getragen von vielfältigen, individuell angepassten Methoden. Sie ist lösungsorientiert, stärkt persönliche Ressourcen und fördert das psychische Wohlbefinden. Sie stellt eine wertvolle Begleitung in Zeiten des Umbruchs oder der Neuorientierung dar.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
 

Prävensana | Die Schweizer Fachschule für Gesundheitsberufe

www.praevensana.ch

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.