Gewaltfreie Kommunikation
Methoden-Kategorie(n) Beratung & Coaching
Methoden-Kategorie(n) Beratung & Coaching
Unsere Sprache trägt entscheidend dazu bei, ob wir ein friedvolles oder ein gewaltvolles Umfeld schaffen. Marshall Rosenberg entwickelte die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als Mittel für einen versöhnlichen und verbindenden Umgang miteinander und zur konstruktiven Lösung von Konflikten. Das Ziel in der Gewaltfreien Kommunikation ist es, mit sich und dem Gegenüber in Verbindung zu kommen und einen Umgang zu finden, bei dem wir zu unserem gegenseitigen Wohlergehen beitragen. Die Gewaltfreie Kommunikation ist einfühlend statt bewertend, verbindend statt trennend; sie zeigt uns, wie wir hinter verurteilenden Worten unserer Mitmenschen ihre unerfüllten Bedürfnisse erkennen können. Durch die GFK erkennen wir, dass hinter all unserem Denken, Fühlen und Handeln Bedürfnisse stehen.
Die Fähigkeit, sich selbst und anderen mit Empathie (Einfühlung) zu begegnen, ist ein zentrales Element in der GFK. Empathisch präsent zu sein, heisst verbunden zu sein mit dem, was jemand fühlt und braucht. Empathie ermöglicht Verständnis und schafft Verbindung.
Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung, also eine Art, die Dinge, Menschen und die Welt zu sehen und sie ist eine Art, sich auszudrücken und zuzuhören (zum Modell der Gewaltfreien Kommunikation siehe weiter unten). Die Haltung beinhaltet folgende Punkte:
In dem Sinn findet die Gewaltfreie Kommunikation Anwendung in unserem Denken, in wie wir die Welt sehen und wie wir mit anderen Menschen kommunizieren und auch wie wir mit uns selbst kommunizieren. Zusätzlich ist sie aber besonders hilfreich beim Lösen von Konflikten, also wenn Sie einen Konflikt mit ihrem Gegenüber haben. Oder wenn Sie zwischen zwei Menschen, die im Konflikt sind, vermitteln. Denn über den Fokus auf den universellen, menschlichen Bedürfnissen, die in einem Konflikt zu kurz kommen, wird eine Basis geschaffen, auf der Konfliktlösung leichter möglich wird.
Um diese Haltung in die Sprache und ins Leben zu integrieren, hilft das Modell der GFK, bei dem es im Wesentlichen darum geht, dass wir beim Reden und Zuhören unsere Aufmerksamkeit auf vier Bereiche lenken:
Wie kann ich die Gewaltfreie Kommunikation erlernen?
Die meisten Trainer:innen für Gewaltfreie Kommunikation bieten Einführungsseminare an (www.gewaltfrei-schweiz.ch). Alternativ können Sie auch Bücher von Marshall Rosenberg lesen, oder Videos von ihm anschauen.
Wie gehe ich damit um, wenn mein Gegenüber nicht gewaltfrei kommuniziert?
Wenn mein Gegenüber nicht gewaltfrei kommuniziert, also mit Kritik, Bewertungen und Verallgemeinerungen, dann kann ich beim Zuhören erst mal versuchen, hinter den bewertenden Worten zu hören, von welchen Bedürfnissen mein Gegenüber spricht und diese empathisch zu hören und meinem Gegenüber Verständnis zu geben. Mit der Idee, dass wenn mein Gegenüber gehört wurde, dann auch Offenheit da ist, dass meine Seite gehört werden kann.
Kann die Gewaltfreie Kommunikation in beruflichen Kontexten eingesetzt werden?
Ja, auf jeden Fall. Es gibt sogar Firmen, die Gewaltfreie Kommunikation in ihrer Firmenkultur/Leitbild integriert haben.
Gibt es Situationen, in denen die Gewaltfreie Kommunikation nicht angemessen ist?
Wenn eine Person extrem aktiviert ist (Kampf, Flucht, Erstarrung) dann hat die Person üblicherweise keinen guten Zugriff auf ihr soziales Nervensystem und auf achtsame Sprache.
Wenn wir selber es sind, die sehr aktiviert sind, dann ist es vermutlich nicht erfolgreich, wenn wir versuchen, die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation anzuwenden.
Und wenn unser Gegenüber die Person ist, die sehr aktiviert ist, dann können wir nicht davon ausgehen, dass unser Gegenüber uns gut hören kann, auch wenn wir uns mit Gewaltfreier Kommunikation ausdrücken. Aber wir können einer Person, die aktiviert ist, empathisch zuhören, das ist eigentlich immer vielversprechend.
Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung und eine Methode, die es einem erlaubt, Konflikte so zu anzuschauen, dass beide Seiten gehört werden, hinter Kritik die Menschlichkeit des Gegenübers zu sehen und in einen tiefen Kontakt mit dem Gegenüber zu kommen.
Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von: