Biofeedback

Methoden-Kategorie(n) Diagnostische Methoden, Technologie-basierte Therapien

Einführung – was ist Biofeedback?

Biofeedback ist die Rückmeldung (Feedback) körperlicher (Bio) Signale, die unbewusst ablaufen und vom Nervensystem autonom reguliert werden. Mit der Biofeedback-Methode können Körpersignale wie Muskelspannung, Puls, Atmung, Durchblutung, Hautwiderstand sowie Erregungszustand des Gehirns (Gehirnaktivität) gemessen und zielführend therapiert werden.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Beschwerden hilft Biofeedback?

Das zentrale (Gehirn) und periphere Nervensystem ist an allen Prozessen im Körper beteiligt, deswegen kann das Biofeedbacktraining facettenreich unterstützend angewendet werden.

Die klassischen Einsatzmöglichkeiten sind wie folgt:

Chronische Müdigkeit, Erschöpfungszustände, Burn-out, Depression, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Migräne, Stress, Nervosität, Anspannung, Angst, Panik, Zwänge, Impulskontrollproblem, AD(H)S, Leserechtschreibproblemen, Tinnitus, Peak-Performance, Demenzprophylaxe.

Natürlich ist diese Liste nicht abschliessend, fragen Sie bei Symptomen und Problemen, die nicht erwähnt wurden bei Ihrem Biofeedbacktherapeuten in Ihrer Nähe nach, wie die Behandlungsmöglichkeit aussieht.

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine Biofeedback-Behandlung ab?

Die Biofeedbacktherapie startet in der Regel mit einem Beratungsgespräch, um das Anliegen zu klären und die Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen und eine Übersicht über den Therapieverlauf zu geben.

Im zweiten Schritt erhält der Klient einen Fragebogen für die subjektive Einschätzung seiner Thematik. Für die objektive Einschätzung (Diagnostik), wenn es um neuronale Themen geht, wird ein QEEG (quantitative Elektroenzephalographie) durchgeführt.

Die subjektive und objektive Einschätzung wird anhand der Thematik mit dem Klienten in einem ausführlichen Anamnese-/Auswertungsgespräch besprochen.

Ziel des Gespräches ist es, die Thematik zu erfassen und die Therapiemöglichkeiten sowie den Therapieverlauf (Dauer) grob aufzuzeigen. Je nach Thematik sieht die Behandlungsdauer anders aus. Die Biofeedbacktherapie ist eine Therapieform, die Ausdauer braucht, um die autonomen Prozesse effektiv verändern zu können.

Die Biofeedbacktherapie braucht sicherlich 5-10 Sitzungen zwischen 30-60 Minuten, damit das periphere und zentrale Nervensystem versteht, wie gearbeitet wird. Erst nach grundsätzlich 10 Sitzungen können sich Veränderungen langsam zeigen. Je nach Problemstellung kann die Therapie von einem Jahr bis zu zwei oder drei Jahre dauern. Grundsätzlich wird mit einer Sitzung pro Woche gestartet.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei Biofeedback Vorsicht geboten?

Biofeedback sollte bei schwerer Symptomatik nie als alleinige Therapieform angewendet werden, sondern in Zusammenarbeit mit einem Arzt oder Psychotherapeuten.

Es kann temporär nach einer Sitzung vorkommen, dass es zu einer unangepassten Aktivierung oder Gedämpftheit des Körpers kommt wie zum Beispiel Erregtheit oder Ermüdung des Nervensystems oder Kopfschmerzen. Die Symptome sind nie langanhaltend und müssen dem Therapeuten bei der Folgesitzung mitgeteilt werden, um die Therapie anzupassen.

Häufig gestellte Fragen zu Biofeedback (FAQs)

Ist die Biofeedback-Behandlung schmerzhaft?
Nein, da es ein ableitendes Verfahren ist. Die Messungen beruhen wie bei einer EKG-Messung (Elektrokardiogramm) auf dem Prinzip der Messung an er Hautoberfläche, ohne in sie einzudringen.

Als Analogie kann man sich das ableitende Verfahren als eine Art «Zuhören» von körperlichen Vorgängen vorstellen. Das Gehörte sind die Messdaten, die in Echtzeit aufgenommen und verarbeitet werden.

Wie lange dauert eine Biofeedback-Sitzung?
Je nach Thematik kann eine Sitzung durchschnittlich zwischen 30 bis 60 Minuten variieren. Grundsätzlich wird mit einer Sitzung pro Woche gestartet, falls mehr Sitzungen gewünscht sein sollten, müssen zwischen den Sitzungen sicherlich drei bis vier Nächte der Ruhe für die Verarbeitung geplant werden.

Wie bereits erwähnt, spielt die unterschiedliche Thematik eine entscheidende Rolle für die gesamte Therapiedauer.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse von Biofeedback sichtbar werden?
Das fällt sehr individuell aus. Grundsätzliche braucht das Körpersystem, insbesondere das Gehirn sicherlich 5-10 Sitzungen, um überhaupt zu verstehen, wie es in Interaktion mit dem Training kommen kann.

Sind die Ergebnisse von Biofeedback langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Das Grundprinzip ist das «operante Konditionieren» des Körpers, das heisst das Eintrainieren von neuem Verhalten und das benötigt Zeit. Jedoch, wenn das Verhalten neu trainiert wurde, ist es langanhaltend. Es kann zu Rückfällen kommen, wie zum Beispiel bei einem Tinnitus, dass ein neuer Hörsturz folgt. Dann kann es sein, dass es erneut ein paar Sitzungen zum «Auffrischen» braucht. Der Klient merkt selbst, falls sein Problem wieder zum Thema wird in seinem Leben und kann entsprechend wieder in Kontakt treten mit einem Biofeedbacktherapeuten.

Sind die Kosten für die Biofeedback-Behandlung von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Die Biofeedback-Methode wird über die Zusatzversicherung erstattet, sofern der Therapeut über bestimmte Krankenkassen Qualitätsmerkmale verfügt, wie zum Beispiel die ASCA- und EMR-Anerkennung. So weiss die Krankenkassen, dass der Therapeut über eine fundierte Ausbildung verfügt.

Da in der Schweiz jede Krankenkasse selbst entscheiden kann, welche alternativen Therapien sie übernehmen möchten, ist es empfehlenswert, es bei der eigenen Versicherung abzuklären. Die Versicherungen können die Methoden auch von Jahr zu ändern und nicht mehr übernehmen.

Fazit

Unser Verhalten prägt sich ein und wird durch Belohnung verstärkt (operantes Konditionieren). Auf dieser Beziehung beruht die Biofeedbacktherapie. Die gemessenen Signale werden aufgezeichnet und mit einer Computeranimation (Trickfilm/Spielfilm, Musik, Game) gekoppelt. Sind die gemessenen Signale nicht zielgerichtet, wird das Feedback schlechter. Die Rückmeldung ermöglicht dem Körper Lernprozesse einzuleiten. Die Biofeedbacktherapie bietet für verschieden Symptome und Probleme Ansätze zur Lösung an.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:

 

Berufsverband für Biofeedback

www.bbns.ch

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's