Yoga

Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien, Meditative und spirituelle Praxen

Einführung – was ist Yoga?

Yoga ist eine ganzheitliche und vielseitige Methode, um körperliche, geistige und seelische Gesundheit zu erlangen und zu erhalten. Das System beinhaltet Körper- und Atemübungen, sowie Entspannungs- und Konzentrationstechniken. Die Lehre existiert seit Jahrtausenden und ist jetzt gefragter denn je. Die überlieferten, traditionellen Übungen sind nach wie vor aktuell und für alle zugänglich und auf unsere heutigen Lebensbedingungen angepasst. Inzwischen gibt es auch zahlreiche wissenschaftliche Studien, welche die positiven Wirkungen von Yoga belegen.

Yogaübungen existieren für alle Altersgruppen und für jedes körperliche Niveau. Die Yogapraxis ist eine Möglichkeit, das Bewusstsein und die Lebenskraft zu steigern und über sich selbst hinauszuwachsen und sein ganzes Potenzial zu entfalten.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Beschwerden hilft Yoga?

Durch die Yogapraxis treten wir in Beziehung mit uns selbst und nehmen unsere Gesundheit aktiv in die Hand. Im Yogaunterricht werden wir also nicht «behandelt», sondern tun selbst etwas. Die gelenkschonenden Übungen stärken den Körper und machen ihn gleichzeitig beweglicher. Somit erreichen wir allgemein ein besseres Körpergefühl und eine gesündere Haltung. Das kann sich zum Beispiel zeigen durch Linderung von Rückenschmerzen und Nackenverspannungen und mehr Bewegungsfreiheit. Die Auseinandersetzung mit unserer Atmung – dem «Inbegriff» des Lebens – ist auch ein zentraler Aspekt der Yogapraxis. Das achtsame Bewegen und Atmen, kombiniert mit Meditations- und Entspannungstechniken, fördert die innere Ruhe, baut Stress ab und hilft für mehr Ausgeglichenheit im Alltag. So stärkt die Yogapraxis auch unsere Psyche. Viele wissenschaftliche Studien belegen heute die positive Wirkung von Yoga bei unterschiedlichsten Beschwerden wie chronische Rückenschmerzen, Bluthochdruck, Arthrose, und Burnout, um nur einige zu nennen. Egal, wie unser körperliches und geistiges Befinden ist – Yoga wirkt individuell und harmonisierend.

Ablauf einer Yogastunde

Yogalektionen beginnen meist damit, dass man geführt durch den/die Yogalehrer:in «ankommt». Dabei sitzen oder liegen die Teilnehmer:innen auf ihren Yogamatten. Es geht darum, sich der Gegenwart bewusstzuwerden, den eigenen Körper zu spüren, die Gedanken zu beobachten und den Atem wahrzunehmen. Danach werden spezifische Atem- und Körperübungen ausgeführt und je nach Yogastil wird dabei unterschiedlich vorgegangen. Heute gibt es zahlreiche Yogastile: sanfte, herausfordernde, dynamische, ruhige, traditionelle, modernere, spirituelle und weltliche. Der gemeinsame Nenner aller Yogastile ist die Achtsamkeit und die Ausrichtung nach Innen. Oft enden die Yogasequenzen mit einer geführten Tiefenentspannung, die 5-10 Minuten dauert.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei Yoga Vorsicht geboten?

Für gesunde Menschen bestehen bei der achtsamen Yogapraxis keine Risiken oder negativen Nebenwirkungen. Aber auch Menschen mit Beschwerden können Yoga praktizieren. Wichtig ist, dass der/die Yogalehrer:in über das gesundheitliche Befinden informiert wird. Gut ausgebildete Yogalehrer:innen wissen, wie mit verschiedenen Beschwerden (z.B. Bluthochdruck, Knieproblemen, Bandscheibenvorfall etc.) umzugehen ist und bietet alternative Übungen oder Varianten an. Ein wichtiger Aspekt der Yogapraxis ist die Selbstverantwortung: bei regelmässiger Yogapraxis werden wir spüren, was uns guttut und was nicht – wir lernen, uns vom Leistungsdruck zu lösen und unsere körperlichen Grenzen anzunehmen.

Häufig gestellte Fragen zu Yoga (FAQs)

Muss ich für Yoga beweglich sein?
Yoga fördert zwar die Beweglichkeit, aber es ist keine Voraussetzung, beweglich zu sein. Jeder übt im Rahmen seiner Möglichkeiten und Grenzen. Es gibt auch unterschiedliche Varianten der einzelnen Yogaübungen, so dass alle mitmachen und eine wohltuende Erfahrung machen können.

Wie lange dauert eine Yogalektion?
Eine Yogalektion dauert durchschnittlich zwischen 1 bis 1.5 Stunden.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse von Yoga spürbar werden?
Bereits nach der ersten Yogastunde wirst du den wohltuenden Effekt der achtsamen Praxis spüren. Körperliche Veränderungen, z.B. Steigerung der Beweglichkeit oder Stärkung der Muskeln, spürst du nach wenigen Wochen. Der Erfolg hängt dabei von der Häufigkeit und Regelmässigkeit der Yogapraxis ab. Ein wöchentlicher Besuch einer Yogalektion zeigt sich bald mit einem besseren Körpergefühl und mehr Ausgeglichenheit und auch einer gesteigerten Achtsamkeit im Alltag.

Sind die Kosten für Yoga von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Die meisten Krankenkassen unterstützen gesundheitsfördernde Kurse (Zusatzversicherung). Im Bereich dieser Kurse gibt es unterschiedliche Methoden, zu denen auch Yoga gehört. Grundsätzlich darf jede:r Yogakurse unterrichten, es ist kein reglementierter Beruf. In der Schweiz gibt es aber verschiedene Prüfinstitute, welche gut ausgebildete Yogalehrer:innen bzw. Kursleiter:innen zertifizieren. Viele Krankenkassen richten sich an solche «Qualitätslabels». Die Krankenkassen entscheiden selbst, welche Methoden und welche Art von zertifizierten Kursleitern sie anerkennen. Somit ist einerseits die Ausbildung und Zertifizierung des/r Yogalehrer:in entscheidend und die individuellen Leistungen der eigenen Krankenkasse und gewählte Versicherungslösung.

Fazit

Yoga ist eine bewährte Methode, körperliche und geistige Gesundheit zu erlangen und zu erhalten und sich weiterzuentwickeln. Alle können Yoga üben und es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Es ist auch keine spezielle Ausrüstung nötig. Yoga ist ein umfassendes und jahrtausendaltes System an Übungen, das die Freude an der Bewegung mit der Möglichkeit des Aufbaus von Lebenskraft und Körperbewusstsein verbindet. Damit ist Yoga auch eine Ergänzung oder eine Alternative zur herkömmlichen sportlichen Betätigung.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
 

Schweizer Yogaverband

Rue Neuve 1, 2613 Villeret

www.swissyoga.ch

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.