Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN)

Methoden-Kategorie(n) Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden

Einführung – was ist Traditionelle Europäische Naturheilkunde?

Die Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) ist ein eigenständiges, ganzheitliches Medizinsystem mit Wurzeln in der europäischen Heiltradition. Sie basiert auf einem naturverbundenen Menschenbild und sieht den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele im Wechselspiel mit seiner Umwelt. Ziel der TEN ist es, die natürlichen Selbstheilungskräfte zu fördern, Ungleichgewichte im Organismus zu erkennen und die individuelle Konstitution zu stärken.

Dabei greift sie auf traditionelle Konzepte wie die Humoralmedizin (Vier-Säfte-Lehre), die Elementenlehre und die Konstitutionslehre zurück. Ergänzt werden diese durch spezifische Diagnoseverfahren wie Irisdiagnose, Pulsdiagnose, Zungendiagnose und Antlitzanalyse.

Die Behandlung erfolgt mit natürlichen Methoden wie Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), Hydrotherapie (Wasseranwendungen), manuellen Techniken, Ausleitungsverfahren, Ernährungs- und Ordnungstherapie.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Beschwerden hilft TEN?

TEN kann bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt werden, darunter:

  • Verdauungsprobleme
  • Schlafstörungen
  • Stress
  • Chronische Schmerzen
  • Immunsystemstärkung
  • Erschöpfungszustände
  • usw.

Die Vorteile der TEN umfassen:

  • Ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheitsförderung
  • Natürliche Behandlungsmethoden ohne starke Nebenwirkungen
  • Individuell angepasste Therapiepläne
  • Förderung von langfristigem Wohlbefinden und Lebensqualität
  • Die TEN fördert das langfristige Wohlbefinden, stärkt die körpereigene Abwehr und unterstützt die Gesunderhaltung mit individuell abgestimmten Therapieplänen.

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine TEN-Behandlung ab?

Eine TEN-Behandlung kann folgendermassen ablaufen:

  1. Anamnese:
    Der Therapeut, die Therapeutin führt eine umfassende Anamnese und Befundung durch und erstellt basierend auf den individuellen Bedürfnissen des Klienten, der Klientin einen Therapieplan.
  2. Diagnostik:
    Mithilfe von Verfahren wie Irisdiagnose, Puls- und Zungendiagnose wird die Konstitution, Organfunktion und Regulationsfähigkeit beurteilt. Ziel ist es, funktionelle Störungen frühzeitig zu erkennen.
  3. Konstitutionsbestimmung:
    Basierend auf traditionellen Modellen (Säfte, Elemente, Typen) wird die individuelle körperlich-seelische Veranlagung bestimmt.
  4. Therapieplanung:
    Ein massgeschneiderter Therapieplan wird erstellt – abgestimmt auf Beschwerden, Konstitution und Lebensumstände.
  5. Therapiedurchführung:
    Die Behandlung kombiniert je nach Bedarf verschiedene Methoden: Heilpflanzen, manuelle Anwendungen, Ernährungsempfehlungen, Ausleitung, Ordnungstherapie u. a.
  6. Begleitung & Verlaufskontrolle:
    Der Fortschritt wird regelmässig überprüft und die Therapie angepasst. Ein zentrales Ziel ist es, die Selbstwahrnehmung und Eigenverantwortung der Klient/in zu fördern.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei TEN Vorsicht geboten?

Obwohl die TEN im Allgemeinen sicher ist, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Mögliche allergische Reaktionen auf bestimmte Kräuter oder Inhaltsstoffe.
  • Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten.

Häufig gestellte Fragen zu TEN (FAQs)

Ist die TEN-Behandlung schmerzhaft?
Nein, in der Regel ist die TEN-Behandlung nicht schmerzhaft.

Wie lange dauert eine TEN-Sitzung?
Typischerweise dauert eine Sitzung zwischen 60 und 90 Minuten.

Wie lange dauert es, bis sich Ergebnisse der TEN-Behandlung zeigen?
Das ist stark abhängig von der Grundsituation und kann so allgemein nicht beantwortet werden kann.

Sind die Ergebnisse von TEN langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Das hängt ebenfalls sehr von der Grundsituation ab, weshalb das nicht allgemein beantwortet werden.

Sind die Kosten für die TEN-Behandlung von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Ja, die Kosten für die TEN-Behandlung können über die Zusatzversicherung (Komplementärzusatz) abgerechnet werden, falls du über eine solche verfügst. Vorausgesetzt, dein Therapeut / deine Therapeutin erfüllt die entsprechenden Anforderungen deiner Krankenkasse. Um sicherzugehen, frage bitte vor der Buchung eines Behandlungstermins bei deiner Krankenkasse nach, ob die Kosten übernommen werden, wenn dir das wichtig ist.

Fazit

Die Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) ist ein ganzheitliches Heilsystem, das durch massgeschneiderte Therapiemethoden die Resilienz und Selbstheilungskräfte des Menschen stärkt. TEN wird eingesetzt, um die Gesundheit zu unterstützen und wiederherzustellen sowie die Anpassungsfähigkeit zu verbessern. Mit ihren breiten Anwendungsmöglichkeiten und individuell zugeschnittenen Therapieplänen bietet die TEN eine natürliche Alternative zur konventionellen Medizin und trägt zu langfristigem Wohlbefinden und gesteigerter Lebensqualität bei.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
 

NHK Institut
Militärstrasse 90, 8004 Zürich
www.nhk.ch

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.