Taijiquan

Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien, Energiearbeit, Meditative und spirituelle Praxen

Einführung – was ist Taijiquan / Taiji?

Taijiquan, auch als «Taiji» bezeichnet, hat seinen Ursprung in den chinesischen Kampfkünsten. Der Begriff «Taiji» bezeichnet ein harmonisches Zusammenwirken von sich ergänzenden Qualitäten (Yin und Yang). Komplementäre Bewegungseigenschaften wie rund und gerade, leicht und schwer, weich und fest fliessen in dieser Bewegungskunst zusammen und verleihen ihr einen geschmeidigen, kraftvoll-entspannten Charakter. Heutzutage wird Taiji überwiegend zur Gesundheitsförderung und Achtsamkeitsschulung vermittelt. Allen Taiji-Stilrichtungen gemeinsam sind die grundlegenden Bewegungsprinzipien. Der aufrecht ausgerichtete, entspannte und gut geerdete Körper soll möglichst in seiner Gesamtheit wahrgenommen und von der eigenen Körpermitte aus achtsam und ruhig bewegt werden. Nebst den meditativen Bewegungsabläufen zählen zum Taiji-Training auch Grundlagenübungen, welche grosse Ähnlichkeiten zu Qigong Übungen aufweisen.

Neben den Formen, die in ihrer Ausführung Harmonie, Sanftheit und Anmut betonen, haben traditionelle Waffenformen ihre Beliebtheit behalten. Wie z. B. Formen mit dem Schwert, dem Speer, dem Langstock oder auch mit dem Fächer. Aber auch die Wahrnehmung schulenden Partnerübungen (Tuishou) und der Zweikampf (Sanshou) haben ihre Anhänger. Historische Quellen führen das 17. Jahrhundert an und bezeichnen Chen Wang-Ting als den Begründer des Chen-Stils. In der Folge entstanden aus diesem vier weitere Familien-Stile: der Yang-, der alte Wu-, der neue Wu-, sowie der Sun-Stil.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Beschwerden hilft Taijiquan / Taiji?

Aktuellen Forschungsarbeiten zufolge darf davon ausgegangen werden, dass ein regelmässiges Ausüben von Taiji förderlich für die allgemeine Gesundheit ist und mit einer Verbesserung der Schlafqualität, einer Erhöhung der allgemeinen Selbstwirksamkeit und einer Verminderung des Stressempfindens einhergeht. Taiji kann sich günstig auf den Blutdruck und bei Stress auswirken. Die langsam und achtsam entspannten Bewegungen und die leicht bis moderate, gelenkschonende Bewegungsintensität sind besonders geeignet zur Sturzprophylaxe, zur Behandlung von Rückenbeschwerden und zur Förderung der allgemeinen Gesundheit.

Taiji lässt sich sehr gut auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten verschiedener Zielgruppen anpassen, sei dies im Einzelunterricht oder im Gruppenunterricht. Bedingung hierfür ist jedoch, dass die Unterrichtenden über eine ausgewiesene methodische und didaktische Fachkompetenz verfügen. Da es sich bei Taiji um eine Methode zur allgemeinen Gesundheitsförderung handelt, ist ihr Einsatzschwerpunkt in erster Linie in der primären und sekundären Krankheitsprävention anzusiedeln. Bei einer regelmässigen Kursteilnahme darf eine der allgemeinen Gesundheit zuträgliche Wirkung von Taiji erzielt werden. Dazu gehören z.B. eine Verbesserung des Gleichgewichts und eine Minderung von Rückenbeschwerden.

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine Taijiquan- / Taiji-Session ab?

Taiji wird einzelnen oder in Gruppen unterrichtet. In der Regel zu Beginn mit leichten Übungen zur Einstimmung und Wiederholungen von bekannten Übungen. Anschliessend werden neue Übungen vorgezeigt, erklärt und besprochen. Die Lehrperson zeigt die einzelnen Übungen jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven Schritt für Schritt vor und beantwortet bei Bedarf Fragen. Eine Abschlussübung beendet den Unterricht. Neben Gruppenunterricht ist auch Einzelunterricht möglich.

Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmenden die Übungen auch zuhause praktizieren. Unterstützend können schriftliche Anleitungen sein.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei Taijiquan-Taiji Vorsicht geboten?

Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse sind im Zusammenhang mit dem Ausüben von Taiji sehr unwahrscheinlich. Voraussetzung ist natürlich, dass der Unterricht bei einer entsprechend methodisch und didaktisch ausgebildeten Fachperson stattfindet.

Die Forschungsergebnisse zusammenfassend darf davon ausgegangen werden, dass es sich bei Taiji unter fachkundiger Anleitung um eine sichere Methode handelt, die im Verhältnis zu ihrem geringen Nebenwirkungsrisiko einen sehr hohen zu erwartenden Gesundheitsnutzen aufweist.

Häufig gestellte Fragen zu Taijiquan-Taiji (FAQs)

Wie lange dauert eine Taijiquan-Taiji-Session?
In der Regel dauert eine Lektion 60-90 Minuten. Die Dauer des Einzelunterrichts wird individuell vereinbart.

Was ist der Unterschied zwischen Taijiquan / Taiji und Qigong?
Da Taiji und Qigong mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede aufweisen, werden sie oft auch in der Forschungsliteratur in zusammenfassender Form dokumentiert. Grundsätzlich kann man sagen, dass Qigong-Formen meist kürzere Sequenzen sind und daher einfacher erlernt werden können.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse von Taijiquan / Taiji spürbar werden?
Eine Verbesserung der äusseren Beweglichkeit ist in der Regel bereits nach kurzer Zeit gut zu beobachten. Um den Energiefluss im Körper wahrnehmen zu können, benötigt es etwas Geduld.

Sind die Ergebnisse von Taijiquan / Taiji langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Ein regelmässiges Ausüben von Taiji ist förderlich für die allgemeine Gesundheit. Unterstützend ist ein regelmässiger Unterricht in einer Taiji-Gruppe. Günstig ist es, wenn die Übungen neben dem Unterricht auch regelmässig zuhause praktiziert werden. Mit den langfristigen Ergebnissen ist es ähnlich wie beim Sport, der besonders dann wirksam ist, wenn er regelmässig ausgeübt wird. Nach längerer Erfahrung sollte es möglich sein, Taiji in den Alltag zu integrieren.

Sind die Kosten für Taijiquan-Taiji von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Dies muss individuell bei der Krankenkasse bzw. Zusatzversicherung abgeklärt werden.

Fazit

Aktuellen systematischen Übersichtsarbeiten zufolge verbessert Taiji und Qigong das Gleichgewicht sowohl bei gesunden als auch erkrankten Personen deutlich. Die Wirksamkeit zur Sturzprophylaxe konnte in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden.

Aufgrund sehr guter Evidenzlage lässt sich sagen, dass Patienten mit Lumbalgien von einem regelmässigen Taiji-bzw. Qigong-Training profitieren. Ihre Schmerzen und schmerzbedingten Beeinträchtigungen nehmen ab und ihre Rumpfbeweglichkeit und Muskelkraft nehmen zu.

Aktuellen Forschungsarbeiten zufolge darf auch davon ausgegangen werden, dass ein regelmässiges Ausu?ben von Taiji und Qigong förderlich für die allgemeine Gesundheit ist und mit einer Verbesserung der Schlafqualität, einer Erhöhung der allgemeinen Selbstwirksamkeit und einer Verminderung des Stressempfindens einhergeht.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
 

Schweizerische Gesellschaft für Qigong und Taijiquan, SGQT

www.sgqt.ch

 

Infodokument der Schweizerischen Gesellschaft für Qigong und Taijiquan, SGQT

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's