Spiralstabilisation

Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien

Einführung – was ist Spiralstabilisation?

Die Spiralstabilisation nach Dr. med. R. Smisek ist eine aktive Bewegungstherapie zur Entlastung und Regeneration der Wirbelsäule sowie zur Verbesserung der muskulären Balance. Es werden Kräftigungs- und Dehnungsübungen mit einem elastischen Seil durchgeführt.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Beschwerden hilft die Spiralstabilisation?

Spiralstabilisation wird bei zahlreichen Beschwerden der Wirbelsäule erfolgreich eingesetzt. Dazu gehören:

  • Bandscheibenvorfall
  • Lumbago (Hexenschuss)
  • Lumbalgie (Kreuzschmerzen)
  • Schulter-Nacken Beschwerden
  • Skoliose
  • Morbus Bechterew
  • Morbus Scheuermann
  • Wirbelgelenksarthrose (Facettengelenksarthrose)
  • Osteochondrose
  • Spinalkanalstenose (Wirbelkanalverengung)
  • Allg. Rückenschmerzen durch Fehlhaltung

Zudem eignen sich die Übungen zur Prävention sowie bei Schwangerschaft und zur Rückbildung. Das Ziel der Spiralstabilisation besteht darin, die sog. spiralen Muskelketten gezielt zu trainieren und die natürliche Bewegungskoordination wiederherzustellen. Durch das neuromuskuläre Aktivieren angeborener Bewegungsprogramme im Gehirn wird die Wirbelsäule entlastet und gestreckt. Dieser einzigartige Effekt unterstützt die Regeneration strapazierter Bandscheiben und Facettengelenke. Bauch- und Gesässmuskulatur werden funktionell gekräftigt. Der Schulter-Nacken Bereich kann sich durch die verbesserte Schulterblattposition entspannen. Die Körperhaltung und die Gangbewegung werden optimiert.

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine Spiralstabilisation-Behandlung ab?

Zunächst werden Dysbalancen in der Bewegung und Haltung ermittelt. Basierend auf der individuellen Situation wird ein Übungsprogramm zusammengestellt und erarbeitet. Dies beinhaltet Dehnungen verkürzter Muskelgruppen und Faszien sowie funktionelle Kräftigungsübungen mit dem elastischen Seil zur Verbesserung der Alltagsbewegung, der Koordination und Stabilität. Das Ziel ist die rasche Reduktion der Schmerzen sowie langfristige Schmerzfreiheit.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei Spiralstabilisation Vorsicht geboten?

Die regelmässige und präzise Ausführung der Übungen ist Voraussetzung für den Trainingserfolg. In sehr seltenen Fällen kann es in der Anfangsphase zu einer Verstärkung der Schmerzen kommen. Die Übungen werden in Intensität und Schwierigkeitsgrad individuell abgestimmt. Bei Knie- oder Schultergelenksproblemen können gewisse Übungen nur eingeschränkt durchgeführt werden.

Häufig gestellte Fragen zu Spiralstabilisation (FAQs)

Ist die Spiralstabilisation-Behandlung schmerzhaft?
Nein, es wird im schmerzfreien Bereich gearbeitet.

Wie lange dauert eine Spiralstabilisation-Behandlung?
Eine Sitzung dauert 30-60 min.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Spiralstabilisation sichtbar werden?
Der entlastende Effekt auf die Wirbelsäule ist meist sofort spürbar. Bis die Muskelketten wieder optimal zusammenarbeiten, dauert es bis zu einem Jahr.

Sind die Ergebnisse von Spiralstabilisation langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Die Trainingsübungen sind Bestandteil der täglichen Routine und müssen regelmässig selbständig durchgeführt werden. Der tägliche Zeitaufwand beträgt durchschnittlich 15 min.

Sind die Kosten für die Spiralstabilisation-Behandlung von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Teilweise. 

Fazit

Spiralstabilisation ist ein einzigartiges Training zur Entlastung und Regeneration der Wirbelsäule. Die Trainingsübungen verbessern die Beweglichkeit, Stabilität und Koordination. Die Übungen dienen der Therapie bei Schmerzen sowie der Prävention. Das Ziel ist die nachhaltige Integration in die Alltagsbewegung.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:

 

Schweizerischer Verband für Wirbelsäulen Basis Ausgleich & Akupunktmassage
Im Schörli 3, CH-8600 Dübendorf
info@cluttersvwba.ch
www.svwba.ch/

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.