Schröpfen

Methoden-Kategorie(n) Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden

Einführung – was ist Schröpfen?

Schröpfen ist eine traditionelle Therapiemethode, bei der Schröpfgläser mit Unterdruck auf die Haut aufgesetzt werden. Dieses Verfahren bewirkt, dass das Gewebe unter dem Glas angesaugt wird, was eine verstärkte Durchblutung zur Folge hat und verschiedene physiologische Reaktionen im Körper anregt. Das Hauptziel des Schröpfens ist es, die körpereigene Selbstheilung anzuregen und Beschwerden zu lindern, beseitigen.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Beschwerden hilft Schröpfen?

Schröpfen kann bei einer Vielzahl von Beschwerden und Krankheiten eingesetzt werden, darunter:

  • Muskelschmerzen und Verspannungen
  • Rheumatische Beschwerden
  • Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Bronchitis
  • Verdauungsprobleme
  • Durchblutungsstörungen
     

Die Vorteile des Schröpfens sind:

  • Verbesserte Durchblutung und Entgiftung des Gewebes
  • Schmerzlinderung und Entspannung der Muskulatur
  • Unterstützung des Immunsystems
  • Förderung der körperlichen und geistigen Entspannung

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine Schröpf-Behandlung ab?

Es gibt grundsätzlich zwei Arten des Schröpfens: das blutige und das unblutige Schröpfen. Beim blutigen Schröpfen wird nach der Desinfektion die Haut perforiert, bevor ein Schröpfkopf mit Unterdruck aufgesetzt wird, der Blut und Gewebeflüssigkeit aus dem betroffenen Bereich zieht. Diese Methode wird seltener angewendet und wird hier nicht weiter erläutert.

Das unblutige Schröpfen erfolgt ohne Vorperforation der Haut. Es wird weiter in unbewegtes und bewegtes Schröpfen unterteilt. Beim unbewegten Schröpfen verbleiben die Schröpfgläser für eine bestimmte Zeit auf der gewünschten Stelle. Beim bewegten Schröpfen, auch Schröpfmassage genannt, werden die Schröpfgläser auf mit Gleitmittel eingeschmierter Haut bewegt.

Für das Erzeugen eines Unterdrucks im Schröpfglas werden verschiedene Techniken verwendet. Die traditionelle Methode benutzt eine Flamme (Feuerschröpfen), die kurz ins Glas gehalten wird. Alternativ kommen Gummiventile oder andere Sauggeräte zum Einsatz.

Die Schröpfmassage (mit bewegten Schröpfgläser), immer unblutig durchgeführt, erfolgt typischerweise wie folgt:

  1. Vorbereitung: Reinigung der Haut und Auftragen eines speziellen Gleitmittels.
  2. Platzierung der Schröpfgläser: Die Gläser werden auf die Haut gesetzt, wodurch diese leicht angesaugt wird. Anschließend werden die Gläser bewegt.
  3. Behandlungszeit: Die Dauer variiert je nach Beschwerde und individuellem Zustand des Patienten zwischen ca. 5 und 20 Minuten.
  4. Entfernung der Schröpfgläser: Nach der Behandlungszeit werden die Gläser vorsichtig entfernt und die Haut kann mit einem warmen Tuch getrocknet werden.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei Schröpfen Vorsicht geboten?

Schröpfen gilt im Allgemeinen als sicher, jedoch können gelegentlich unerwünschte Reaktionen auftreten. Blaue Flecken (Hämatome) sind bei dieser Therapieform häufig und gelten als normal. Personen mit Hauterkrankungen, Blutgerinnungsstörungen oder Schwangeren wird empfohlen, das Schröpfen zu vermeiden oder nur mit besonderer Vorsicht anzuwenden.

Häufig gestellte Fragen zu Schröpfen (FAQs)

Ist Schröpfen schmerzhaft?
Schröpfen kann ein leichtes Ziehen oder Druckgefühl verursachen, aber es sollte in der Regel nicht schmerzhaft sein. Die Intensität kann je nach individueller Empfindlichkeit variieren.

Wie lange dauert eine Schröpf-Sitzung?
Die Dauer der Behandlung kann je nach Beschwerden und individuellem Zustand variieren. In der Regel dauert eine Sitzung jedoch etwa 30 bis 60 Minuten.

Wie lange dauert es, bis sich Ergebnisse der Schröpf-Behandlung zeigen?
Häufig kann sich ein sofortiges positives Ergebnis zeigen.

Sind die Ergebnisse von Schröpfen langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Beides ist möglich.

Sind die Kosten fürs Schröpfen von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Ja, die Kosten fürs Schröpfen können über die Zusatzversicherung (Komplementärzusatz) abgerechnet werden, falls du über eine solche verfügst. Vorausgesetzt, dein Therapeut / deine Therapeutin erfüllt die entsprechenden Anforderungen deiner Krankenkasse. Um sicherzugehen, frage bitte vor der Buchung eines Behandlungstermins bei deiner Krankenkasse nach, ob die Kosten übernommen werden, wenn dir das wichtig ist.

Fazit

Schröpfen ist eine traditionelle Therapiemethode, die durch Erzeugung gezielten Unterdrucks auf der Haut unterschiedliche Reaktionen im Organismus erzeugt, die allesamt das Ziel haben, die Selbstregulationskräfte anzuregen. Es wird beispielsweise zur Linderung von Muskelschmerzen, rheumatischen Beschwerden, Atemwegserkrankungen und anderen Beschwerden eingesetzt. Die Behandlung kann Schmerzen lindern, die Entspannung fördern und das Immunsystem unterstützen. Obwohl Schröpfen im Allgemeinen sicher ist, sollten potenzielle Risiken wie Hautirritationen oder Kontraindikationen bei bestimmten Erkrankungen beachtet werden.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
 

NHK Institut
Militärstrasse 90, 8004 Zürich
www.nhk.ch

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.