Reiki-Therapie
Methoden-Kategorie(n) Energiearbeit
Methoden-Kategorie(n) Energiearbeit
Die Reiki-Therapie wurde 1922 von einem Japaner namens Mikao Usui (1865 - 1926) entwickelt. In Japan ist sie unter dem Namen "Shin Shin Kaizen Reiki Usui Ryoho" bekannt, was wörtlich übersetzt "Usuis Heilmethode zur Verbesserung von Geist und Körper" bedeutet, was wiederum mit "Reiki-Komplementärtherapie" übersetzt werden kann. Der Begriff "Rei" bedeutet "geheimnisvoll, spirituell" und "Ki" bezieht sich auf das chinesische Äquivalent "Qi", ein Konzept, das in der chinesischen Medizin oder in den Kampfkünsten verwendet wird und unübersetzbar ist, da es keine westliche Entsprechung gibt.
Grundlagen
Bei der Reiki-Therapie werden die Hände, mit oder ohne Berührung, an verschieden Stellen des Körpers gelegt. Im Gegensatz zu anderen Methoden, ermüdet die Reiki-Praktizierende nicht während der Behandlung, sondern regeneriert sich dabei. Sie benutzt auch nicht die Kraft oder Stärke ihres Willens, um zu behandeln, sondern befindet sich in einem Zustand der Aufmerksamkeit und Konzentration, der einer Meditation ähnelt. Ausserdem gibt es keine Notwendigkeit, im Rahmen der Methode irgendwelche "höheren oder übernatürlichen Kräfte" anzurufen, da die Wirkungsmechanismen von Reiki in der natürlichen Ordnung liegen.
Die Behandlung mit den Händen zielt darauf ab, die Kohärenz und Harmonie des Körpers der Klientin wiederherzustellen, der als eine koordinierte Einheit von Frequenzen oder Schwingungen verstanden wird. Reiki ist ein interaktiver und kreativer Prozess, bei dem eine harmonische Schwingungsdynamik vom Praktizierenden auf den Empfänger übertragen wird. Die Schwingungsstörung oder Disharmonie wird dann vom Empfänger in Form von Wärme abgestrahlt, die von dem Körper des Empfängers und/oder den Händen des Praktizierenden ausgeht. Es handelt sich also um einen negentropischen physikalischen Prozess. Dadurch wird ein Zustand des Wohlbefindens gefördert. Die Verbesserung der Schwingungskohärenz und -harmonie führt zu einer Steigerung der physiologischen Prozesse. Infolgedessen verbessert sich der Zugang zu Energiereserven. Reiki ist somit ein Katalysator für die Selbstregulierungsprozesse von Körper und Geist.
Reiki-Therapie hat vielfältige Anwendungsbereiche und wirkt unterstützen in der Begleitung medizinischer Behandlungen. Die klinische und praktische Wirkung von Reiki wird ausgiebig in der Medizin und Forschung untersucht, was sich in über 450 wissenschaftlichen Studien widerspiegelt, siehe www.reiki.swiss/science und die Wirksamkeit der Reiki-Behandlung belegen.
Die strengsten Studien und Analysen weisen auf die positiven Auswirkungen von Reiki in den folgenden Hauptbereichen hin:
Während einer Reiki-Sitzung liegt die/der Klient*in (bekleidet) bequem auf einer Behandlungsliege, oder sitzt. Während der Sitzung behandelt die/der Therapeut*in eine Abfolge von Stellen am Körper, die je nach den Bedürfnissen und Wünschen die/der Klient*in festgelegt werden. Die Reiki Behandlung pro Stelle dauert normalerweise 5 Minuten, aber wenn nötig auch länger. Der/die Reiki-Therapeut*in beobachtet die Empfindungen ihrer Hände und berücksichtigt sie bei der Behandlung.
Der therapeutische Prozess der Klient*in beginnt in der Regel mit einem Gefühl der Entspannung. Es folgt eine Lockerung der Körperspannungen, woraufhin emotionale Reaktionen beobachtet werden können. Es können auch Prozesse des Loslassens bewirkt werden, die mit dem Bewusstwerden tiefgründiger Ursachen verbunden sind. Klient*innen können auch dazu gebracht werden, an ihren Werten, Überzeugungen und dem Sinn, den sie ihrem Leben geben möchte, zu arbeiten.
Eine Reiki-Behandlung umfasst in der Regel vier Sitzungen, kann aber je nach Ausmass des Problems auch mehr Sitzungen erfordern. Eine Sitzung pro Woche ist normalerweise angemessen, aber wenn Klient*innen sich in einer Krise befinden, sollten die Sitzungsabstände kürzer sein. Gegen Ende der Behandlungsperiode kann man die Abstände zwischen den Sitzungen allmählich vergrössern.
Für die Reiki-Therapie sind keine Kontraindikationen bekannt. Da Reiki eine regulierende Wirkkraft hat, ist es möglich, dass in gewissen Ausnahmefällen die Klient*innen eine therapeutische Krise erfahren, durch die sie mit erfahrenen Therapeut*innen begleitet werden. Dies macht die Reiki Methode, eine effektive Therapie, ohne ein Allheilmittel zu sein.
Ist es notwendig, an Reiki zu glauben, damit die Behandlung funktioniert?
Nein, die Reiki-Therapie setzt kein bestimmtes Glaubenssystem voraus, weder für die Klient*innen noch für die Therapeut*innen. Es ist ein pragmatischer Behandlungsansatz, der auf Erfahrung und Beobachtung beruht.
Ist die Reiki-Behandlung schmerzhaft?
Die Reiki-Therapie selbst ist nicht schmerzhaft, die Behandlung kann aber Reaktionen des Körpers auslösen, die in Ausnahmefällen auch schmerzhaft sein können. Es handelt sich dabei um die Erstverschlimmerung.
Wie lange dauert eine Reiki-Sitzung?
Die Sitzungsdauer der meisten Therapeut*innen ist bis zu einer Stunde, bei einer Erstbehandlungen auch länger. Da aber nicht alle Praxen gleich arbeiten und die Bedürfnisse der Klient*innen variieren, ist eine vorherige Abklärung der Anliegen, Zeit und Kosten sinnvoll.
Wie lange dauert es, bis Ergebnisse von Reiki sichtbar werden?
Im Allgemeinen treten Entspannung und Wohlbefinden bereits während der ersten Sitzung auf. Tiefgründige Veränderungen hängen aber von den Umständen der Klient*innen und Vorgehensweise der Therapeut*innen ab.
Sind die Kosten für Reiki von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Grundsätzlich ist eine Abrechnung über die Zusatzversicherung möglich. Voraussetzung ist, dass dein*e Therapeut*in die entsprechenden Anforderungen deiner Krankenkasse erfüllt und du über eine entsprechende Zusatzversicherung verfügst. Es empfiehlt sich, beide Punkte vor der Buchung des Termins abzuklären.
Reiki ist eine ganzheitliche Therapie, die den ganzen Menschen, Geist und Körper, behandelt und kann als Teil der Integrativen Medizin verwendet werden. In der Regel reichen eine bis vier 45-60-minütige Sitzungen aus, um Ängste und Beklemmungen abzubauen, chronische und akute Schmerzen zu lindern, die Nebenwirkungen einer Chemotherapie zu lindern, Krebspatienten zu helfen, mit ihrer Diagnose zurechtzukommen, die Genesung nach einer Operation zu beschleunigen und die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach einer Operation zu verkürzen.
Darüber hinaus versetzt Reiki den Patienten in einen entspannten Zustand, so dass andere Medikamente und Behandlungen effektiv wirken können.
Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von: