Qigong

Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien, Energiearbeit, Meditative und spirituelle Praxen

Einführung – was ist Qigong?

Qigong, auch «Qi Gong» und «Chi Kung» geschrieben, bedeutet so viel wie «Kultivierung und Aktivierung der Lebenskraft». Oft wird «Qi» mit «Energie» oder «Lebensenergie» übersetzt.

Als Qigong werden traditionelle Bewegungs-, Atem- und Meditationstechniken bezeichnet, welche sich in China unter daoistischen, buddhistischen und medizinischen Einflüssen über Jahrhunderte hinweg entwickelt haben. Eine wichtige Grundlage im Qigong bilden die Theorien und Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dazu zählen unter anderem auch das Prinzip der sich ergänzenden und ausgleichenden Polaritäten (Yin und Yang) und die Lehre von energetischen Leitbahnen (Meridiane). Die Bewegungsabläufe im Qigong sollen zu innerer Ausgeglichenheit beitragen. Bewegung, Atmung und Meditation sind allen Qigong-Formen gemeinsam. Neben Übungen im Stehen und Gehen gibt es auch Übungen im Sitzen und Liegen, so dass auch ältere, schwache oder kranke Menschen von Qigong profitieren können.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Beschwerden hilft Qigong?

Jede Qigong-Übung wirkt auf den Körper, die emotionale Befindlichkeit und den Geist. Im stillen Qigong lernt man, mit inneren Übungen auf unterschiedliche Art und Weise auf körperlicher, energetischer und geistiger Ebene regulierende Vorgänge auszulösen. Bei den Übungen in Bewegung beeinflussen langsame Bewegungen die Akupunkturpunkte und Leitbahnen. Spricht man bei einzelnen Übungen von Wirkungsschwerpunkten oder Wirkungsweisen, ist dies nur ein Aspekt der ganzen Übung. Jede Qigong-Übung wirkt regulierend auf den ganzen Körper. Mit speziellen Körperhaltungen, Vorstellungsübungen oder Bewegungen kann man Schwerpunkte setzen.

Typische Wirkungen von Qigong sind beispielsweise:

  • Lösen von Spannungen im Körper
  • Verbesserung der Durchblutung
  • Beseitigung chronischer Fehlhaltungen und Verspannungen
  • Kräftigung des ganzen Körpers: Muskeln, Sehnen, Knochen, Bindegewebe (Faszien), Organe
  • Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination
  • Verfeinerung der Wahrnehmung
  • Innere Ausgeglichenheit, Harmonie und Beruhigung des Geistes
  • Allgemeine Verbesserung der Gesundheit, Vorbeugung
  • Unterstützung des Heilungsprozesses bei Krankheiten
  • Verbesserung des Gleichgewichtempfindens und der Standsicherheit (Sturzprophylaxe)

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine Qigong-Session ab?

Qigong wird einzelnen oder in Gruppen unterrichtet. Nach leichten Übungen zur Einstimmung werden bekannte Übungen wiederholt und bei Bedarf besprochen. Neue Übungen werden schrittweise eingeführt. Die Lehrperson zeigt die einzelnen Übungen jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven. Unterstützend ist, neben dem Gruppenunterricht auch für sich allein zu üben. Dies fördert den Lernprozess. Unterstützend können schriftliche Anleitungen sein. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit für Einzelunterricht.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei Qigong Vorsicht geboten?

Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse sind im Zusammenhang mit dem Ausüben von Qigong sehr unwahrscheinlich. Voraussetzung ist natürlich, dass der Unterricht bei einer entsprechend methodisch und didaktisch ausgebildeten Fachperson stattfindet. 
Die Forschungsergebnisse zusammenfassend darf davon ausgegangen werden, dass es sich bei Qigong unter fachkundiger Anleitung um eine sichere Methode handelt, die im Verhältnis zu ihrem geringen Nebenwirkungsrisiko einen sehr hohen zu erwartenden Gesundheitsnutzen aufweist.

Häufig gestellte Fragen zu Qigong (FAQs)

Wie lange dauert eine Qigong-Session?
In der Regel dauert eine Lektion 60-90 Minuten. Die Dauer des Einzelunterrichts wird individuell vereinbart.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse von Qigong spürbar werden?
Eine Verbesserung der äusseren Beweglichkeit ist in der Regel bereits nach kurzer Zeit gut zu beobachten, um den Energiefluss im Körper wahrnehmen zu können, benötigt es evtl. etwas Geduld.

Was ist der Unterschied zwischen Qigong und Taijiquan bzw. Taiji?
Da Qigong und Taiji mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede aufweisen, werden sie oft auch in der Forschungsliteratur in zusammenfassender Form dokumentiert. Grundsätzlich kann man sagen, dass Qigong-Formen meist kürzere Sequenzen sind und daher einfacher erlernt werden können.

Sind die Ergebnisse von Qigong langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Dies ist immer ein persönlicher Prozess. Günstig ist es, wenn die Übungen neben dem Unterricht auch regelmässig zuhause praktiziert werden. Mit den langfristigen Ergebnissen ist es ähnlich wie beim Sport, der besonders dann wirksam ist, wenn er regelmässig ausgeübt wird.

Sind die Kosten für Qigong von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Dies ist abhängig von der jeweiligen Krankenkasse bzw. Zusatzversicherung. Wenn dir das wichtig ist, kläre es bitte vor der Buchung eines Termins bei deiner Krankenkasse ab.

Fazit

Aktuellen systematischen Übersichtsarbeiten zufolge verbessert Qigong und Taiji das Gleichgewicht sowohl bei gesunden als auch erkrankten Personen deutlich.

Die Wirksamkeit zur Sturzprophylaxe konnte in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden.

Aufgrund sehr guter Evidenzlage lässt sich sagen, dass Patienten mit Lumbalgien von einem regelmässigen Qigong- bzw. Taiji-Training profitieren. Ihre Schmerzen und schmerzbedingten Beeinträchtigungen nehmen ab und ihre Rumpfbeweglichkeit und Muskelkraft nehmen zu. Ebenso darf davon ausgegangen werden, dass ein regelmässiges Ausu?ben von Qigong und Taiji förderlich fu?r die allgemeine Gesundheit ist und mit einer Verbesserung der Schlafqualität, einer Erhöhung der allgemeinen Selbstwirksamkeit und einer Verminderung des Stressempfindens einhergeht.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
 

Schweizerische Gesellschaft für Qigong und Taijiquan, SGQT

www.sgqt.ch
 

Infodoukment der Schweizerischen Gesellschaft für Qigong und Taijiquan, SGQT

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.