Psychosomatische Energetik
Methoden-Kategorie(n) Diagnostische Methoden, Energiearbeit, Mentale Gesundheit
Methoden-Kategorie(n) Diagnostische Methoden, Energiearbeit, Mentale Gesundheit
Die Psychosomatische Energetik (PSE) ist ein Diagnostik- und Therapieverfahren, das die Möglichkeit bietet, die eigentlichen, tiefliegenden Ursachen chron. Beschwerdebilder zu erfassen. Deren Hintergründe liegen in Blockaden der Lebensenergie, die einen wichtigen Teil unserer körperlichen und seelischen Gesundheit bedeutet. Diese Lebensenergie wird weggebunden durch verdrängte unbewusste Seelenverletzungen der Vergangenheit, auch Konflikte genannt. Energieblockaden und die entsprechenden Konfliktthemen zu diagnostizieren und zu therapieren ist Aufgabe der PSE.
Seit mehr als 20 Jahren bestehen ausgezeichnete Erfolge bei psychischen Störungen wie Angsterkrankungen und Depressionen, auch bei Kindern und Jugendlichen, bei chron. Erschöpfungszuständen, bei rheumatischen Beschwerden wie Fibromyalgien, bei funktionellen Körperstörungen wie unklare Herz- und Bauchbeschwerden, bei gynäkologischen Problemen wie z.B. Dysmenorrhoe und Wechseljahresbeschwerden, bei Problemen der Infektabwehr, zur psychischen Unterstützung von Tumorpatienten u.a.
Durch die PSE-Behandlung erfolgt eine Stabilisierung sowohl der psychischen als auch der körperlichen Ebene durch eine Zunahme der Lebensenergie. Patienten fühlen sich gestärkt und ihren Alltagsanforderungen besser gewachsen, empfinden wieder mehr Freude und mehr Antrieb. Körperliche, vegetative und hormonelle Beschwerdebilder werden gebessert oder verschwinden gänzlich.
Der Vorteil der PSE besteht darin, dass mit dem Ansteigen der Lebensenergie die Selbstheilungskräfte nachhaltig und dauerhaft gestärkt werden.
Die PSE-Testmethode ermittelt zunächst, wie gut die Energieladung des jeweiligen Patienten ist, d.h. über wieviel vitale und emotionale Energie er verfügt. Die vitale Energie ist ein Mass für die körperliche Fitness, das körperliche Wohlbefinden, die emotionale Energie erlaubt eine Aussage über die psychische Befindlichkeit, d.h. die seelische Belastbarkeit, die Antriebskraft, die Lebensfreude.
Diese vitale und emotionale Energie ist bei Patienten mit jedweden Beschwerden mehr oder weniger deutlich eingeschränkt.
Durch die PSE-Behandlung mit speziell für diese Methode entwickelten homöopathischen Komplexmitteln, die tiefgreifend Heilungsprozesse in Gang setzen, steigt die vitale und emotionale Energie an, was zu einer Besserung des Beschwerdebildes führt.
1. Beispiel: Eine 48.jährige Patientin verfügt nur noch über 40% von 100% (Sollwert) ihrer vitalen Energie und nur 20% von 100% ihrer emotionalen Energie. Sie ist depressiv, ihrem Alltag nicht mehr gewachsen, da sowohl familiär als auch beruflich überlastet. Im Test zeigt sich eine Energieblockade im 3.Chakra (Oberbauch), der dahintersteckende Konflikt Ist ein grosses Frustrationsproblem, das ihr viel Energie wegbindet. Die Therapie mit den komplexhomöopathischen Mitteln Chavita 3 und Emvita 10 lässt die Energiewerte deutlich ansteigen und damit das vitale und emotionale Befinden deutlich besser werden.
2. Beispiel: Ein fünfjähriges Kind mit rezidivierenden Infekten und Asthma bronchiale zeigt erniedrigte Energiewerte. Grund hierfür ist eine Blockade im 4.Chakra (Herzchakra) mit einer dahintersteckenden Angstproblematik. Die Gabe der entsprechenden Chavita/Emvitamittel verbessert die Energiewerte deutlich, die rezidivierenden Infekte werden deutlich seltener, das Asthma stabilisiert sich.
Im ersten Schritt werden mittels eines Testgerätes (RebaPad) Prozentwerte für die vitale und emotionale Energie des Patienten ermittelt – wie im obigen Beispiel angegeben. Danach wird getestet, in welchem der 7 vegetativen Zentren, die den 7 Chakra-Ebenen entsprechen, sich die Blockade befindet. Nun wird ermittelt, welches Konfliktthema die Blockade ausgelöst hat. Ferner wird getestet, wieviel Energie dieses Konfliktthema wegbindet, eine wichtige Information für die Dauer der Therapie.
Danach wird ein Therapieplan mit den speziellen komplexhomöopathischen Mitteln erstellt, die dem ausgetesteten Konfliktthema entsprechen.
Es gibt keine Risiken oder Nebenwirkungen, da man mit komplexhomöopathischen Mitteln behandelt. Man beobachtet bisweilen heftige Träume.
Manchmal können Erstverschlimmerungen des Beschwerdebildes auftreten, die aber als Ingangkommen einer Regulation zu bewerten sind und in der Regel bei Weiterführen der Therapie schnell wieder verschwinden.
Kann man die PSE mit anderen Therapieformen kombinieren?
Ja, sowohl mit jedweden naturheilkundlichen als auch allopathischen Therapien.
Kann man Säuglinge und Kinder damit behandeln?
Ohne Probleme, sie sprechen besonders gut an.
Kann man die PSE auch bei Tieren anwenden?
Ja, die Erfolge sind erstaunlich!
Ist die Psychosomatische Energetik-Behandlung schmerzhaft?
Nein
Wie lange dauert eine Psychosomatische Energetik-Sitzung?
Eine Behandlung dauert in der Regel ca. eine Stunde. Erforderlich ist immer eine ausführliche Anamnese, anschliessend erfolgt die Testung. Das Testergebnis soll dem Patienten ausführlich erklärt und ein entsprechender Therapieplan vermittelt werde.
Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Psychosomatischen Energetik bemerkbar werden?
Das ist unterschiedlich. Manche Patienten spüren schon nach 8-10 Tagen eine deutliche Wirkung, bei anderen kann es auch mal 3-4 Wochen dauern.
Sind die Ergebnisse der Psychosomatischen Energetik langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Abhängig vom Beschwerdebild wird nicht nur eine Sitzung benötigt, da vor allem bei gravierenden Beschwerdebildern nicht nur ein Konfliktthema gelöst werden muss. Die Abstände zwischen den Sitzungen betragen mehrere Wochen oder auch 2-3 Monate.
Der grosse Vorteil der PSE ist ihre Nachhaltigkeit nach Abschluss der Behandlung, d.h. auch wenn Patienten keine dieser speziellen komplexhomöopathischen Mittel mehr einnehmen, bleibt das Beschwerdebild gebessert.
Sind die Kosten für die Psychosomatische Energetik von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Das ist abhängig vom Versicherungsvertrag. Private Versicherungen erstatten in der Regel, andere geben Zuschüsse! Wenn dir das wichtig ist, kläre am besten vor der Buchung eines Termins direkt bei deiner Krankenkasse ab, ob eine Erstattung möglich ist.
Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von: