Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
Methoden-Kategorie(n) Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden
Methoden-Kategorie(n) Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden
Pflanzen sind die Basis der Heilkunst. Die Heilpflanzenkunde hat die Menschen auf der ganzen Welt in ihrer gesamten Geschichte begleitet. Aus ständigem Suchen, Prüfen und Erproben entwickelte sich in allen Kulturkreisen der Erde eine Erfahrungswissenschaft. Die Heilpflanzenkunde ist eine der ältesten Heilkünste der Menschheit. Ihre Spuren lassen sich bis in die Steinzeit zurückverfolgen.
Schon in frühester Zeit entdeckten die Menschen die geheimnisvollen Kräfte der Pflanzen, möglicherweise indem sie ausprobierten, ob diese oder jene Blätter und Wurzeln sich als Nahrung eigneten. Dabei fanden sie heraus, dass gewisse Pflanzen besondere Wirkungen haben.
Die Phytotherapie wird zu den so genannten Naturheilverfahren, zu den "alternativen" Therapiearten gezählt, obwohl sie, geschichtlich betrachtet, mindestens ein Teil der heutigen naturwissenschaftlich orientierten Medizin, wenn nicht sogar deren Wurzel darstellt.
In der Phytotherapie werden Kräuter und Pflanzen und deren Bestandteile als Tee, Tinkturen, Tabletten, Salben, Badezusätzen, Wickel u.v.m. verwendet zur Behandlung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden.
Fachkundige Beratung: Es ist wichtig, sich von Fachpersonen beraten zu lassen, insbesondere wenn bereits gesundheitliche Probleme bestehen oder andere Medikamente eingenommen werden.
Die Vorgehensweise ist unterschiedlich, je nach Anamnesebefund, Indikation und Anwendung.
Ist die Phytotherapie schmerzhaft?
Nein, in der Regel ist die Phytotherapie nicht schmerzhaft.
Wie lange dauert eine Phytotherapie-Sitzung?
Eine Sitzung dauert normalerweise ca. 45-60 Minuten.
Wie lange dauert es, bis sich Ergebnisse der Phytotherapie zeigen?
Das ist je nach Indikation und Anwendung ganz unterschiedlich und kann so generell nicht beantwortet werden.
Sind die Ergebnisse der Phytotherapie langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Regelmässige Sitzungen und Nachkontrollen sind angezeigt und erfolgen immer in Absprache mit dem zuständigen Therapeuten bezugnehmend auf den festgelegten Therapieplan.
Sind die Kosten für die Phytotherapie von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Die Bezahlung der Behandlungskosten sowie die vorgängige Abklärung über eine allfällige Kostenbeteiligung aus der Zusatzversicherung (Komplementärzusatz) der Krankenkasse ist grundsätzlich Sache der Klient:innen.
Heilpflanzenkunde ist nicht nur eine rein materiell ausgerichtete Arzneimitteltherapie. Sie zielt, neben der Heilung und Verhütung von akuten und chronischen Krankheiten, ebenso auf die Wiederherstellung eines Gleichgewichtes im Körper selbst, wie auch – in einem grösseren Rahmen – mit der Welt als Ganzes.
Pflanzenheilkunde ist ein wertvoller Bestandteil der Naturheilkunde und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Unterstützung der Gesundheit. Es ist wichtig, Heilpflanzen bewusst und informiert zu verwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von: