Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
Methoden-Kategorie(n) Beratung & Coaching
Methoden-Kategorie(n) Beratung & Coaching
Das Neuro-Linguistische Programmieren (kurz NLP) ist eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen, die unter anderem Konzepte aus der Klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften sowie des Konstruktivismus aufgreift. Dabei handelt es sich um verschiedene Modelle, die als eine Art Werkzeugkoffer zur Verfügung stehen.
Es werden Zusammenhänge zwischen unserem Denken und Fühlen, der Sprache und den Wechselwirkungen auf unseren Körper und das Verhalten genutzt. Beispielsweise befasst man sich damit, zu entdecken, wie wir die Welt wahrnehmen. Es wird viel mit der subjektiv wahrgenommenen Realität durch unsere Sinnesempfindungen gearbeitet. NLP hilft so, Veränderungsprozesse auszulösen und zu begleiten. Die Anfänge von NLP liegen in den 80er-Jahren durch Richard Bandler und John Grinder in Amerika.
Das Neuro-Linguistische Programmieren kann überall dort eingesetzt werden, wo Menschen miteinander Kontakt haben, kommunizieren (auch nonverbal) oder als Selbstwahrnehmung/ Lernprozess der eigenen Persönlichkeit. Erfolge sind vor allem im Selbstcoaching, Coaching, Business und im Therapie- und Lern Bereich festzustellen.
Die verschiedenen NLP-Interventionen sind mittlerweile auch durch die Wissenschaft erklärbar und werden verwendet in folgenden Bereichen:
Pädagogik und Erziehung
NLP fördert die produktive Kommunikation zwischen Eltern/ Erzieher/ Pädagogen und Kind. Durch aufmerksames Zuhören und Beobachten kann der Erwachsene viel darüber erfahren, wie das Kind die Welt begreift und sich darin orientiert. Im Schulsystem ist es sinnvoll, eine kindbestimmte Lernstrategie zu vermitteln. Hier orientiert sich das NLP an den verschiedenen Sinneskanälen der Menschen. Wie kann das Kind von visuellem, auditivem oder kinästhetischem Lernen und seinen Methoden profitieren?
Im Gerichtswesen und Mediation
Durch die Verwandtschaft von Mediation und NLP erleichtert es die jeweilige andere Disziplin für eigene Zwecke zu nutzen. Beide Verfahren sind Lösungs-, Zukunfts- und Ressourcen orientiert.
Besonders die Technik des Rapports sowie Modelle der Deeskalation oder der Visualisierung sind hervorzuheben
Psychotherapie, Coaching und Beratung
Das NLP hat bereits seit Jahren erfolgreich Einzug in der Psychotherapie gehalten. In Österreich ist es z.B. eine anerkannte Psychotherapiemethode. NLP bietet hier Werkzeuge:
In der Wirtschaft
Das NLP wird in der Unternehmens-Organisations- oder Personalentwicklung eingesetzt.
Bei Teamkonflikten, im Projektmanagement, bei Change Prozessen oder Führungsfragen bietet NLP mit seinem humanistischen Weltbild eine vorzügliche Basis.
Es stützt sich auf die Annahme, dass hinter jedem Verhalten eine (unbewusst) positive Absicht steckt.
So wird auf Fehler idealerweise mit Feedback zu Lern- und Entwicklungsfelder statt mit destruktiver Kritik reagiert. Was mit NLP im Business erreicht werden kann:
Im Gesundheits- und Sozialwesen
Die Modelle und Kommunikationsstrategien des NLP erweisen sich sowohl für Mediziner, Pflegepersonal und Sozialpädagogen als nützlich im Umgang mit den Patienten/ Klienten. Im Vordergrund steht der Mensch mit seinen Ressourcen und Bewältigungsstrategien. Die Kommunikation ist gesundheitsfördernd, wertschätzend. Auf eine harmonische Beziehung wird wert gelegt. Der Mensch wird als Ganzes gesehen, ein Zusammenhang zwischen körperlicher und mentaler Verfassung wir in der Behandlung mit einbezogen.
Vorbereitung auf das NLP-Coaching
Der Klient kann sich vor der Sitzung meistens auf einer Homepage des Coachs über NLP informieren. Entweder erhält er ein Formular, auf welchem er seine persönlichen Daten und das Problem oder Ziel definiert – oder die Thematik wird im Vorfeld zwischen dem Klienten und Coach per Telefon oder E-Mail auf die Eignung für ein Coaching abgeklärt. Das Setting besteht aus 2 Stühlen, welche nebeneinanderstehen, so dass der Klient und der Coach in die gleiche Richtung schauen. Der Coach verfügt über Ressourcen, welche ihn dabei unterstützten, mit seiner Aufmerksamkeit komplett bei seinem Klienten zu sein.
Geschützter Rahmen
In einer NLP-Coaching Praxis findet der Klient einen geschützten Rahmen. Der Coach steht unter Schweigepflicht und er hält sich an die Ethikrichtlinien des NLP oder des Verbandes für Persönlichkeitstrainer VPT. Ein ruhiges Umfeld ist wichtig, um optimal arbeiten zu können. Die Aussagen des Klienten in den ersten drei Minuten sind von grosser Bedeutung und können in der Intervention genutzten werden. Der Zeitrahmen beträgt 60-90 Minuten. Dieser wird im Vorfeld mit dem Klienten abgesprochen.
Einführung
Der Coach begleitet den Klienten in seinem Prozess und übergibt ihm die Verantwortung für seinen Erfolg. Der Coach gibt keine Ratschläge, sondern durch offene Fragestellung findet der Kunde selbst die Lösung. So lernt er Eigenverantwortung zu übernehmen. Der Coach informiert seinen Kunden, dass in einem NLP-Coaching auch ungewohnte Dinge auf ihn zukommen können; wie zum Beispiel aufzustehen und auf ein Blatt Papier zu stehen und wahrzunehmen, was er dabei fühlt, oder im Raum seine Zukunft und Vergangenheit zu sehen. Solche Übungen unterstützen den Kunden in seinem Prozess zum Erfolg. Eine erste Frage an den Klienten lautet: „Was sind Ihre Erwartungen?“ Ebenfalls ist es für den Coach von Bedeutung zu erfahren, was der Kunde bisher schon ausprobiert hat. So kann der Coach das Vorwissen und die Erfahrungen seines Kunden in Zusammenhang mit NLP und Coaching einschätzen. Um herauszufinden welches die bestehenden Ressourcen des Kunden sind, fragt der Coach eventuell nach Hobbys oder nach Lieblingsplätzen. Diese Informationen können im Coaching genutzt werden.
Problem-/Zielbestimmung
Der Coach nimmt zum Kunden Rapport auf, indem er sich auf seine Atmung einstimmt, Worte und relevante Aussagen des Kunden wiederholt und so zum Ausdruck bringt, dass seine Aufmerksamkeit voll beim Kunden und seinem Thema ist.
Für die Eingrenzung des Problems oder Themas stellt der Coach folgende Fragen: „Wann genau, wo und mit wem haben Sie dieses Problem?“ So wird der Kontext des Themas geklärt.
Zu einer umfassenden Definition des Problems eignen sich des Weiteren folgende Fragestellungen:
Der Coach fasst nochmals alle Informationen zusammen, welche er erhalten hat, und geht dann über zur Zielbestimmung. Hierzu stellt er dem Klienten verschiedene Fragen, um den Klienten in seiner Zielfindung zu führen. Der Coach achtet darauf, dass der Kunde die Antworten positiv und quantifiziert formuliert. Während der Besprechung des Problems und des Ziels achtet der Coach auf die **Metaprogramme des Kunden.
Intervention
Dann entscheidet sich der Coach für eine Struktur aus dem NLP-Repertoire. Er wechselt die Position in dem er den Klienten vom Sitzen ins Stehen und von einem assoziierten in einen dissoziierten Zustand führt. So findet ein Perspektivenwechsel statt, welcher neue Möglichkeiten eröffnet. Wichtige Werkzeuge sind zum Beispiel die Techniken des Ankerns und die Metaphern. Anker können auf allen Sinneskanälen gesetzt und dann später wieder vom Klienten selbst ausgelöst zu werden. Weiterhin ist das Reframing oder das Verändern der Submodalitäten eine häufig verwendete Intervention im NLP. Dem Coach bieten sich vielfältige Strukturen zur Wahl. Ziel ist es, dass der Kunde einen Zugang zu seinen Ressourcen findet und einen Handlungsplan für seine Zielerreichung definieren kann. Als Abschluss eignet sich die Frage: „Wenn Sie mit der neuen Erkenntnis Ihre Zukunft im Raum vor sich sehen, wie sieht diese aus? Was hat sich verändert?“
Weiteres Vorgehen
Der Klient erhält Hausaufgaben in Zusammenhang mit den neuen Erkenntnissen. So übernimmt er die Verantwortung für sein weiteres Handeln und er ist selbst aktiv. Ein weiterer Termin wird vereinbart, falls dies noch nötig ist. Die Schlussbemerkung des Klienten ist bedeutend und kann genutzt werden, um bei einem nächsten Coaching dort anzuknüpfen.
*: Mit dem Begriff „Coach“, „Kunde“ und „Klient“ ist nicht nur die männliche Form, sondern jede geschlechtliche Ausprägung der entsprechenden Person zu verstehen. **Metaprogramme sind verschiedene Verhaltens- und Denkweisen eines Menschen.
Wenn psychische Krankheiten beim Klienten zugrunde liegen, ist NLP ungeeignet.
Wie lange dauert eine durchschnittliche NLP-Sitzung?
Eine durchschnittliche NLP-Sitzung dauert 60 bis 90 Minuten .
Wie viele NLP-Sitzungen sind in der Regel etwa erforderlich, um Ergebnisse zu erzielen?
Das hängt von der Komplexität der Fragestellung und des Themas des Klienten ab.
Sind die Ergebnisse des NLP langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung der Fortschritte?
Die Ergebnisse zu einem bestimmten Thema sind bedingt langfristig. Der Klient lernt während der Sitzung lernt, sich selbst zu helfen und an sein Thema anders heranzugehen.
Kann Neuro-Linguistisches Programmieren auch online oder über Telefon-Sitzungen effektiv sein?
Ja, das ist möglich.
Sind die Kosten für Neuro-Linguistisches Programmieren von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Nein, leider nicht.
NLP bietet zahlreiche Möglichkeiten, Veränderungen leicht und einfach zu erreichen. Es geht darum, das zu finden und anzuwenden, was schnell und effektiv stabile Veränderungen ermöglicht. NLP kann man überall dort nutzen, wo kommuniziert wird und trotzdem ist NLP viel mehr als nur ein Kommunikationswerkzeug oder ein Methodenkoffer für Veränderung.
NLP kann jedoch nicht nur für sich selbst genutzt werden, sondern auch für die Verbesserung von Partnerschaften, eine wertschätzende Kommunikation in Teams und Teambuildings oder den liebevollen Umgang mit Kindern. In der Wirtschaft kann NLP zum Beispiel im Management, in der Personalführung und -entwicklung, im Marketing und Verkauf, bei Verhandlungen oder im Changemanagement eingesetzt werden.
Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von: