Meridianbehandlung

Methoden-Kategorie(n) Energiearbeit, Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden

Einführung – Was ist Meridianbehandlung?

Meridiane sind ein dynamisches Netzwerk winziger Kanäle, durch das Lebensenergie fliesst. In der chinesischen Sprache wird diese unsichtbare und unablässig fliessende Energiequelle Qi genannt. Die Meridiane sind Träger des Qi, seine Strömung ist die Kraft, mit der wir Menschen unseren Weg gehen. Die Meridianbehandlung zielt darauf ab, diesen Energiefluss zu regulieren, um das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele zu fördern.

Das Meridiansystem widerspiegelt den ganzen Menschen
Individuelle Botschaften und Impulse aus dem Körperinneren werden an die Bedingungen im Aussen angepasst. Dabei bewegen wir uns stets im Grenzbereich zwischen Krankheit und Gesundheit, ohne es oft bewusst zu realisieren. Um das Gleichgewicht in diesem Spannungsfeld zu halten, verfügen die Meridiane über selbstregulierende Fähigkeiten, die den Vorstellungen des Immunsystems im Sinne der Schulmedizin entsprechen.

Das Wirkspektrum geht jedoch über die biologischen Abläufe hinaus. Krankheiten werden nicht als Angriff des Körpers gewertet, sondern als Entscheidung des Energiesystems, die «schwächsten Teile» zu blockieren, damit das Gesamtsystem noch funktionieren kann. Anstatt Symptome zu bekämpfen, werden sie als Schlüssel zu den bewussten und unbewussten Kräften der Persönlichkeit gedeutet. Dabei ist der Blick stets auf die gesunden Anteile gerichtet. Über die umfassende Anregung der Selbstheilungskräfte wird der Mensch zurück in sein Gleichgewicht begleitet. In diesem Prozess steht alles miteinander in Wechselbeziehung. Das Einzelne kann nicht aus dem Zusammenhang gelöst werden. Diese Ganzheitlichkeit wird im fernöstlichen Naturheilverständnis als unzertrennliche Verbindung von Körper, Geist und Seele definiert.

Zwölf Hauptmeridiane bringen die Gegenpole Yin und Yang ins Gleichgewicht
Durch die paarweise Zuordnung bilden je ein Yin- und ein Yang-Meridian einen Funktionskreis. Jeder Pol trägt den Samen des anderen in sich. Mit ihren gegensätzlichen Kräften stimulieren sie sich gegenseitig, wandeln sich ineinander um und dämmen sich gegenseitig ein. Gesteuert werden die Wandlungen von der Natur, deren Gesetzmässigkeiten und Rhythmen für alles Lebendige, was existiert, gilt. Somit auch für uns Menschen. Wir sind untrennbar mit der Natur verbunden. Es ist das Prinzip der Dualität, das die Wechselwirkung der polaren Kräfte erfahrbar macht, denn erst im Spannungsverhältnis der Extreme, die sich gegenseitig bedingen, sind Veränderungen möglich.

So gibt es keinen Tag ohne Nacht, Dunkelheit gibt es nur im Zusammenhang mit Helligkeit. Wir können nicht von Temperatur sprechen, wenn wir die Gegensätze heiss und kalt nicht kennen. Ein Beispiel hierfür ist der flüssige Zustand des Wassers. Kälte lässt es gefrieren, und durch Zufuhr von Wärme findet das Wasser wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurück.

Jedem Meridian sind Organe und Emotionen zugeordnet
Während in der westlichen Medizin die physischen Funktionen von Bedeutung sind, richtet die TCM den Fokus auf die Emotionen und Gefühle, da sie den Energiefluss massgeblich beeinflussen.  Geraten die Gegenpole ins Ungleichgewicht, besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Gefühlsleben und den körperlichen Beschwerden. Beispielsweise können Kummer und Sorgen auf den Magen und die Milz schlagen, denn auch Gedanken müssen verdaut werden. Oder Wut, die sich unangemessen nach aussen richtet oder zurückgehalten wird, reflektiert Spannungen in der Leber und Gallenblase. Aufgestauter Ärger kann die Leber überhitzen, und die Hitze kann in den Kopf steigen.

Der freie Fluss der Lebensenergie ist die Voraussetzung für langfristige Gesundheit
Zumeist stecken hinter den Beschwerden eingespielte Verhaltensmuster und Schutzmechanismen. Die Ursachen ungelöster Lebensthemen zu erkennen, ist ein erster Schritt. Der zweite Schritt besteht darin, die notwendigen Veränderungen einzuleiten. Das erweist sich oft als schwierig, da es schwerfallen kann, sich von manch liebgewonnenen Gewohnheiten zu trennen.

Ist der Wille zur Veränderung da und wird der Mut zum Handeln aufgebracht, werden entsprechend der Kondition und dem Umgang mit sich selbst Ressourcen erkannt und damit Widerstandskräfte mobilisiert. Die Balance zwischen der inneren und äusseren Welt ist ausgewogen. Das Qi zirkuliert und fliesst wieder ungestört durch den Körper. Der Geist ist wach und die Freude an dem, was uns motiviert, ist ungetrübt.

Temporäre Unterbrechungen im Energiesystem sind unvermeidbar
Der Körper ist kein Selbstläufer. Um langfristig gesund zu bleiben, braucht unser Qi Pflege. Eine ausgewogene Ernährung, gesunde Luft, Bewegung und ausreichend Schlaf sind ebenso wichtig wie wohlwollende soziale Kontakte und Aufgaben, die uns erfüllen.  Vieles im Leben entzieht sich jedoch unserer Kontrolle. Das Klima, Tages- und Jahreszeiten müssen wir akzeptieren und haben gelernt, uns darauf einzustellen. Hingegen können uns unerwartete Ereignisse im nahen Umfeld oder der Wechsel in einen neuen Lebensabschnitt aus der Balance bringen. Je nach Bewertung der Stressoren belasten uns die realen Begebenheiten unterschiedlich stark.

Fühlen wir uns beispielsweise müde und schlapp, fehlt oft die Lust, die nötigen Schritte einzuleiten, und wir schotten uns zum Schutz gegen die Aussenwelt ab. Anfangs reagiert der Körper mit Verspannungen und leichten Beschwerden. Medikamente können Linderung verschaffen, aber ohne Verhaltensänderungen wird der Nutzen nur von vorübergehender Dauer sein. Hält die Dysbalance zwischen Yin und Yang über einen längeren Zeitraum an, wird die Stimme des Körpers lauter. Hören wir ihm nicht zu, schliessen die Augen und Ohren vor seinen Bedürfnissen, werden wir krank.

Meridianarbeit hilft, das persönliche Gleichgewicht zu finden
Der Körper widerspiegelt den Qi-Fluss und gibt Auskunft über die psychisch-seelische Verfassung, die damit einhergehenden Emotionen und Gefühle sowie dem analytischen und intuitiven Denken. Die nah unter der Haut verlaufenden Meridiane bieten den Zugang zur Innenwelt. Die Bewertung von Symptomen obliegt jedoch einzig dem Betroffenen selbst. Das begleitende Gespräch trägt dazu bei, die Person mit den Botschaften der Organe vertraut zu machen und die Eigenwahrnehmung zu erhöhen.

Es braucht natürlich Bereitschaft, sich zu öffnen und sich dem zu stellen, was man lieber verbergen oder verdrängen möchte. Darum besteht die wichtigste therapeutische Aufgabe darin, Sicherheit und Vertrauen herzustellen. Denn nur in diesem geschützten Rahmen ist es möglich, den Ursachen auf den Grund zu gehen.

Anwendungsbereiche und Vorteile – Bei welchen Beschwerden hilft Meridianbehandlung?

Die Meridianbehandlung umfasst verschiedene Behandlungsansätze, die zur Bewältigung diverser Beschwerden einzeln angewendet oder miteinander kombiniert werden. Unterschieden wird zwischen invasiven und nicht-invasiven Verfahren. Zu den invasiven gehören bspw. Akupressur, Moxibustion und Schröpfen und nicht-invasive Methoden sind zum Beispiel Heilmassagen wie Tuina und Shiatsu. Diese Ganzkörperbehandlungen haben dabei viele Ähnlichkeiten. Behandelt wird am Boden auf einem Futon.

Meridianarbeit bietet Hilfe bei akuten, chronischen Erkrankungen oder im latenten Stadium einer Erkrankung. Indikationen können Schlaf- und Verdauungsprobleme, Verspannungs- und Zyklusschmerzen sein. Heilmassagen in Kombination mit Akupressur helfen besonders bei Erschöpfung und Energielosigkeit sowie in Stresssituationen, insbesondere bei Lebenskrisen. Die Therapie unterstützt die Genesung nach einer Krankheit, oder einem Unfall, fördert die Heilung und das Potential zur Entfaltung der Persönlichkeit.

Vorgehensweise oder Techniken – Wie läuft eine Meridianbehandlung ab?

Die Meridianbehandlung erfolgt in Sitzungen von idealerweise 90min. Dauer. Die/der Therapeut:in beginnt mit einer ca. halbstündigen Anamnese, um die individuellen Bedürfnisse und Beschwerden zu verstehen. Die eigentlichen Behandlungen erfolgen dann je nach Bedarf anfangs zweimal wöchentlich und reduzieren sich später auf einmal pro Woche oder pro Monat. Insgesamt sind etwa 8 Behandlungen empfehlenswert.

Loslassen oder Festhalten – Ein Auszug aus der Praxis
Mara ist 52 und leidet an einer chronischen Blasenentzündung. Die Beschwerden begannen vor 3 Jahren. Sie erzählt, dass ihr Hausarzt ihr immer wieder Antibiotika verschrieben hätte. Anfangs hätte das auch geholfen, aber die Beschwerden kehrten immer wieder zurück. Die Gespräche gestalten sich oft als schwierig. Ungern sprach sie über ihre Eheprobleme. «Ich bin halt in den Wechseljahren. Da spielen halt die Hormone verrückt», redete sie sich heraus. Die Behandlungen taten ihr gut. Sie genoss das tiefe Einsinken in die unterschiedlichen Meridianverläufe. Gerne folgte sie der Aufforderung, tief in bedürftige Zonen einzuatmen und beim Ausatmen eigenständig den Druck zu lösen. Insgesamt erzeugten die Behandlung bei ihr eine tiefe Entspannung und wirkten gleichzeitig belebend. Allmählich fand Mara Vertrauen in ihren Körper. Ihre Verspannungen im Rücken und der Druck im Brustkorb lösten sich. Während der fünften Behandlung war ihr Körper derart entspannt, dass sie plötzlich beide Hände aufs Herz legte und ganz leise weinte. In dieser Phase war es sehr wichtig, den Raum zu halten und achtsam den ganzheitlichen Heilungsprozess zu begleiten.  Es war, als ob die Meridiane die Landkarte ihrer Seele offenbarten. Endlich darf das Seelenwasser fliessen. Mara hat den Zugang zu ihrem tiefsten Wesen gefunden, ihrem inneren Kern. Es ist ein mystischer und zugleich realer Ort, an dem sich die universelle Kraft ihrer Seele offenbart, die genau weiss, was zu tun, was gut, richtig und wichtig ist. 

Risiken und Nebenwirkungen – In welchen Fällen ist bei Meridianbehandlung Vorsicht geboten?

Die Meridianbehandlung ist im Allgemeinen sicher, jedoch können vorübergehende Verschlimmerungen auftreten, die Teil des Heilungsprozesses sind. Vorsicht ist bei Bandscheibenvorfällen, Osteoporose, Krampfadern und Herzbeschwerden geboten. Kontraindikationen sind insbesondere Entzündungen der Muskeln und Gelenke, unvollständig ausgeheilte Knochenbrüche, offene Verletzungen, Fieber und Tuberkulose.

Häufig gestellte Fragen zu Meridianbehandlung (FAQs)

Ist die Meridianbehandlung schmerzhaft?
Die Meridianbehandlung ist in der Regel schmerzfrei und wird von den meisten Menschen als entspannend empfunden.

Wie lange dauert eine Meridianbehandlung?
Idealerweise dauert eine Sitzung 1 ½ Stunden, wobei die Anamnese etwa ½ Stunde in Anspruch nimmt.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Meridianbehandlung spürbar werden?
Die Wirkung kann individuell variieren, aber oft sind positive Veränderungen bereits nach einigen Sitzungen zu bemerken.

Sind die Kosten für die Meridianbehandlung von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Ja, die Kosten für die Meridianbehandlung können über die meisten Zusatzversicherung (Komplementärzusatz) abgerechnet werden, falls du über eine solche verfügst. Vorausgesetzt, dein Therapeut / deine Therapeutin erfüllt die entsprechenden Anforderungen deiner Krankenkasse. Um sicherzugehen, frage bitte vor der Buchung eines Behandlungstermins bei deiner Krankenkasse nach, ob die Kosten übernommen werden, wenn dir das wichtig ist.

Fazit

Die Meridianbehandlung bietet einen umfassenden Ansatz zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Ihr Fokus auf dem regulierten Fluss von Qi durch das Meridiansystem ermöglicht eine tiefgehende Wirkung auf körperliche, emotionale und mentale Ebenen.

Leider ist unser Gesundheitssystem noch nicht so weit, die sanften Methoden der TCM mit den hochkomplexen diagnostischen, chirurgischen und pharmazeutischen Möglichkeiten der Westmedizin zu verbinden. Dabei haben beide Systeme ihre Stärken und Schwächen. Während die Schulmedizin sich in erster Linie mit der Behandlung spezifischer Krankheiten befasst und kaum Zeit findet, sich mit den Lebensumständen des Menschen zu befassen, schaut die östliche Medizin genau dort hin. So zeigt die Meridianbehandlung, dass eine integrative Herangehensweise die Heilkraft verbessern kann, indem sie Körper, Geist und Seele gleichermassen berücksichtigt.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
 

Maria Graf

Komplementärtherapeutin, dipl. in Shiatsu, Fussreflexzonentherapie, humanistischer Psychologie, Hypnose und Familienstellen, Zertifiziert in systematischer Trauma-Therapie sowie Coaching nach Wingwave®, Ausbildnerin/FA

Impulsmanagement, Praxis für ganzheitliche Beratung und Therapie

mgraf@clutterbluewin.ch, www.impulsmanagement.ch

 

Dozentin bei AcuMaxKurse

www.acumax-kurse.ch

 

Weiterbildungsmandate beim Schweizerischen Verband der Berufsmasseure (SVBM)
www.svbm.ch

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.