Mediation (Konfliktlösung)

Methoden-Kategorie(n) Beratung & Coaching

Einführung – was ist Mediation?

Mediationen sind prinzipiengeleitete Formen der Konfliktklärung, bei der ergebnisoffene, allparteiliche Dritte (Mediator:innen) die Beteiligten darin unterstützen, in Konflikten selbstverantwortlich zu einvernehmlichen Regelungen zu finden.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Beschwerden hilft Mediation?

Konflikte haben eine konkrete Auswirkung: Sie können viel Energie, Zeit und Geld kosten. Die Erkenntnis und Erfahrung, dass verschiedene Ansichten, Interessen und Bedürfnisse als kreative Dynamik erlebt werden können, ist für alle Beteiligten ein Gewinn.

In verfahrenen Situationen kann Mediation Türen öffnen. Mediation bedeutet:

  • Vermittlung durch gute ausgebildete und erfahrene Mediatorinnen und Mediatoren;
  • strukturierte Suche nach für alle Parteien annehmbaren, konstruktiven Lösungen;
  • aussergerichtliche, selbstbestimmte und einvernehmliche Beendigung von Konflikten.

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine Mediation ab?

Mediation ermöglicht erfahrungsgemäss in 70 Prozent der Fälle eine zukunftsgerichtete Klärung der Konflikte. In ihrer Mehrzahl können sie in durchschnittlich drei bis fünf Sitzungen beziehungsweise innerhalb von zwei bis drei Monaten lösungsorientiert geregelt werden.

Eine Mediation läuft (nach organisatorischen Vorbereitungen, Auftragsklärung und Mediationsvereinbarung) in der Regel in folgenden Phasen ab:

  • Informations- und Themensammlung
  • Klärung der Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten
  • Offene und kreative Suche von Lösungsoptionen
  • Bewertung und Auswahl der Optionen, Verhandlung
  • Entwurf einer Vereinbarung, Prüfung der Machbarkeit, Unterzeichnung

Häufig gestellte Fragen zu Mediation (FAQs)

Wie lange dauert eine Mediation-Sitzung?
Ablauf und Dauer einer Mediation hängen wesentlich von der Komplexität des jeweiligen Falles und der Verhandlungsbereitschaft der am Konflikt beteiligten Personen ab.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Mediation sichtbar werden?
Konflikte können in durchschnittlich drei bis fünf Sitzungen beziehungsweise innerhalb von zwei bis drei Monaten lösungsorientiert geregelt werden.

Sind die Ergebnisse einer Mediation langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung der Ergebnisse?
Mediation ermöglicht erfahrungsgemäss in 70 Prozent der Fälle eine zukunftsgerichtete Klärung der Konflikte.

Sind die Kosten für die Mediation von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Die Kosten werden vor Beginn einer Mediation ausgehandelt und in der Mediationsvereinbarung festgehalten. Üblicherweise werden die Kosten von den Medianden zu gleichen Teilen übernommen. Abweichungen von dieser Regel können vereinbart werden.

Falls Medianden über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, wird ihnen empfohlen, die Übernahme der Kosten bei der Versicherung zu beantragen. In kindesrechtlichen Angelegenheiten haben die Parteien Anspruch auf eine unentgeltliche Mediation, wenn ihnen die erforderlichen Mittel fehlen und ihnen das Gericht die Durchführung einer Mediation empfiehlt. In gewissen Kantonen ist die Kostenübernahme durch den Staat auch in anderen Fällen möglich.

Fazit

Mediation ist ergebnisoffen, zukunftsorientiert und basiert auf Freiwilligkeit. Mediation braucht Offenheit, ist vertraulich und basiert auf Selbstverantwortung. Mediation hat Vorrang!

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
 

FSM FEDERATION SUISSE MEDIATOIN

Postfach 3017, 3000 Bern

www.mediation-ch.org

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.