Massage (klassische)
Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien, Diagnostische Methoden, Mentale Gesundheit, Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden
Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien, Diagnostische Methoden, Mentale Gesundheit, Naturheilkunde und traditionelle Therapiemethoden
Unter dem Begriff “klassische Massage” versteht man eine mechanische, meist manuelle Beeinflussung der Haut, des tieferliegenden Gewebes (Faszien) und der Muskulatur. Die klassische Massage wird überwiegend zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats eingesetzt.
Die klassische Massage hilft bei Beschwerden des Bewegungsapparats, wie zum Beispiel Verspannungen oder Muskelschmerzen. Aber auch bei Migräne, Kopfschmerzen, psychischer Anspannung, Unruhe und Stress ist die Massagebehandlung sehr beliebt. Zur Behandlung von sogenannten psychosomatischen Störungen wird die klassische Massage ebenfalls eingesetzt.
Die klassische Massage hat eine allgemein positive Wirkung auf den gesamten Organismus und fördert so das Wohlbefinden und die Entspannung der PatientInnen. Im Detail werden Haut- und Zellstoffwechsel, Blut- und Lymphstrom, sowie die Durchblutung der Muskulatur und die Bildung von Gelenksflüssigkeit angeregt. Die Elastizität von Bändern und Sehnen wird verbessert und muskuläres Ungleichgewicht wird harmonisiert. Dies führt zu Linderung von Schmerzen, Senkung von Herzfrequenz und Blutdruck sowie vertiefter Atmung und es kommt somit zu psychischer Entspannung.
Bei einer klassischen Massage werden Druck- und Zugreize auf die Muskeln und ihr umliegendes Gewebe ausgeübt. Die Wirkung findet direkt lokal statt, indem Muskeln gedehnt und entspannt, sowie die Durchblutung und der Zellstoffwechsel angeregt werden. Dadurch werden Schmerzen im betroffenen Gebiet gelindert. Auch eine Faszienbehandlung kann zum gewünschten Ziel führen.
Setzt der Masseur / die Masseurin schnellere Reize, wird das Gewebe und die Muskulatur angeregt und optimal auf bevorstehende Belastungen vorbereitet. Dieses Prinzip wird zum Beispiel im Sportbereich angewandt und meist als „Sportmassage" bezeichnet.
Mögliche Reaktionen nach einer Massagebehandlung wären ein Muskelkater- oder Schweregefühl, Müdigkeit, Steifheit, leichte Schmerzen oder ein leichtes Ziehen im massierten Gebiet für 24 bis 48 Stunden nach der Behandlung. Bei Fieber, offenen Wunden, schweren Herz- & Kreislauferkrankungen oder akuten Entzündungen ist die klassische Massage nicht oder nur teilweise zu empfehlen.
Ist die Klassische Massage schmerzhaft?
Je nach Struktur und System kann die Therapie etwas schmerzhaft sein.
Wie lange dauert eine Klassische Massage-Sitzung?
Üblich sind Therapiesitzungen von 30 bis 60 Minuten.
Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Klassischen Massage sichtbar werden?
Die meisten PatientInnen spüren sofort eine Verbesserung ihres Wohlbefindens.
Sind die Ergebnisse von Klassischer Massage langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Die Ergebnisse der Massage können von Person zu Person unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich des individuellen Gesundheitszustandes und der Art der zu behandelnden Beschwerden. Regelmässige Therapiesitzungen tragen dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden aufrecht zu erhalten und die Beschwerden zu lindern.
Sind die Kosten für die klassische Massage von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Die klassische Massage fällt unter die Komplementärmedizin. Die Komplementärmedizin fällt bei den Versicherungen unter das VVG (Zusatzversicherung). Beim VVG gibt es von Kasse zu Kasse unterschiedliche Angebote und folglich unterschiedliche Kostenbeteiligungen. Die Höhe und Leistungsumfang variieren je nach gewähltem Modell.
Bei Medizinische MasseurInnen eidg. FA fällt die klassische Massage unter den Begriff Massagetechniken und die meisten Krankenversicherer geben den Med. MasseurInnen eidg. FA (Gesundheitsfachpersonen mit einem eidg. Diplom) eine privilegierte Stellung in der Vergütung.
Die Massagetechniken der Medizinischen Massage beinhalten bei den Krankenversicherern die Klassische Massage, die Bindegewebsmassage/Faszienmassage, die Triggerpunkt-Massage und die Colon-Massage).
Bei der klassischen Massage können Verspannungen der Muskulatur gelöst werden, die durch unterschiedliche Ursachen wie z.B. einseitige Belastung, eine verminderte Durchblutung oder Fehlhaltung hervorgerufen werden. Die Therapieform kann aber auch zum Stressabbau oder zum Ausgleich auf körperlicher und seelischer Ebene genutzt werden.
Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von: