Lomilomi Massage

Methoden-Kategorie(n) Bewegungs- & Körpertherapien

Einführung – was ist die Lomilomi Massage?

Lomilomi ist eine aus Hawai‘i stammende Massageform und zentraler Teil des ganzheitlichen Gesundheitskonzepts der Inseln. Die Körpertherapie leistet in sämtlichen Bereichen der Behandlungsabfolge Prävention – Therapie – Rehabilitation ihren Beitrag. In Lomilomi finden neben den eigentlichen körpertherapeutischen Handlungen verschiedenste Gesundheitspraktiken – Osteopathie, Chiropraktik, Heilkräuterkunde, Meditation – zusammen. "Lomilomi" bedeutet kneten, massieren, durchwalken sowie nach innen und nach aussen arbeiten.

Es existieren heute verschiedene Massageformen mit dem Namen Lomilomi, entsprechend gibt es auch Qualitätsunterschiede – je nach Herkunft, Lehrerinnen und Lehrer, Bezug zu Hawai‘i und Ausbildungsdauer. Der hier vorliegende Methodenbeschrieb folgt jedoch der traditionellen Lomilomi-Massageform. Er basiert auf der Kultur, den hawaiischen Werten wie z.B. Aloha (Mitgefühl), ‘Ohana (Familie), Lokahi (Einheit), Kuleana (Verantwortung), Pule (Gebet) und den ursprünglichen Gesundheitstechniken der Inseln, vermittelt von anerkannten Lehrerinnen und Lehrern.

Anwendungsbereiche und Vorteile – bei welchen Beschwerden hilft die Lomilomi Massage?

Im hawaiischen Denken werden Körper, Geist und Seele des Menschen als eine Einheit betrachtet, welche grundsätzlich zur Selbstregulierung (Homöostase) fähig ist. Doch Verspannungen aller Art und Ursprungs führen zu eingeschränkter Beweglichkeit und somit Schmerzen bis hin zu Blockaden, Entzündungen und körperlicher Verkümmerung. Diese Verspannungen behindern zudem die Versorgung des Körpers via Blutkreislauf, Nervenbahnen und Lymphsystem, was zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustands führt. Eine Lomilomi-Massage vermag den physischen wie auch den psychischen Zustand des Menschen positiv zu beeinflussen.

  • Typische Beschwerden bei Rücken-, Nacken-, Schulter-, Hüfte-, Hand-, Knieschmerzen aufgrund von Verletzungen oder Entzündungen werden gelindert.
  • Verspannungen, welche die Flexibilität und Ausrichtung der Gelenke beeinträchtigen, werden abgebaut.
  • Die Zirkulation (lymphatisch, arteriell und venös) wird im ganzen Körper unterstützt.
  • Auf der physiologischen Ebene hat Lomilomi nachweislich entzündungshemmende Wirkungen. Das Immunsystem wird unterstützt und stabilisiert.
  • Die Atmungs-, Verdauungs- und Ausscheidungsfunktionen werden verbessert und die sensorischen und motorischen Komponenten des Nervensystems stimuliert.
  • Die für Lomilomi typische Bauchmanipulation wirkt sich direkt auf die inneren Organe aus.
  • Der Parasympathikus, der für jegliche Form der Genesung grundlegend ist, wird aktiviert.

Indikationen:

  • löst Muskelverspannungen und Verklebungen der Muskelfaszien
  • fördert die Beweglichkeit durch Gelenkmobilisationen und damit die Funktionen der Gelenke
  • unterstützt die Funktionen des Körpers
  • aktiviert Muskelketten und Faszienverbindungen
  • dehnt Bänder und Sehnen
  • führt zu einer verbesserten Durchblutung, aktiviert den Zellstoffwechsel und wirkt somit Entzündungsvorgängen entgegen
  • lindert Schmerzen
  • Ausgleich des autonomen Nervensystems und Anstreben eines hormonellen Gleichgewichts
  • über spezifische Behandlungen entlang der Wirbelsäule werden gezielt Nerven und Organe stimuliert
  • fördert die Selbstwahrnehmung/Orientierung durch Nachfragen der Kundschaft während der Massage und Selbstverantwortung durch Hausaufgaben
  • stellt das innere Gleichgewicht her und hilft bei der Entfaltung der eigenen Kraft
  • fördert die Verantwortung für sich selbst und das eigene Leben
  • stillt die Sehnsucht nach Geborgenheit und stellt den Menschen in einen grösseren Zusammenhang (Familie, Gemeinschaft, Umwelt, Erde, Universum)

Vorgehensweise oder Techniken – wie läuft eine Lomilomi Massage ab?

Eine Lomilomi-Massage erfolgt mit den Händen, Ellbogen, Unterarmen, Füssen und manchmal auch mit Steinen. Bewegung, Atmung, Körperhaltung sowie innere Haltung der massierenden Person sind das Fundament. Die Bewegungen sind unterschiedlich in Tiefe und Rhythmus. Die massierte Person ist immer zugedeckt, entweder mit ihren Kleidern oder mit Tüchern. Es wird mit oder auch ohne Öl massiert. Die Massagedauer ist unterschiedlich, je nach Bedarf.

Auf Wunsch begleitet traditionelle oder zeitgenössische Musik aus Hawai‘i die Sitzung. Die Massage wird mit einem hawaiischen Gesang (Chant/Pule) eröffnet und beendet. Das Vor- und Nachgespräch, unter Einbezug der hawaiischen Lebensphilosophie, ist essenziell wichtig. Ziel ist zu verstehen, wo und wie Klient oder Klientin im Leben stehen, wie er/sie eingebettet ist in Familie, Gesellschaft und Beruf, welcher Lebensstil gepflegt wird und welche Probleme, Erwartungen und Wünsche vorliegen.

Die Berührung ist respektvoll, mit Mitgefühl, ganzheitlich und mit Aloha.

Risiken und Nebenwirkungen – in welchen Fällen ist bei der Lomilomi Massage Vorsicht geboten?

Je nach Ausgangslage kann die praktizierende Person einen bestimmten Bereich vermeiden oder auf bestimmte Massagetechniken verzichten oder gar nicht massieren. Zu vermeiden sind alle Anwendungen, die das Leiden verschlimmern könnten.

gar kein Lomilomi bei:
Akuten Lumbalgien, Situation nach Operationen, Knochenkrankheiten, Herpes und Gürtelrose, Einnahme von Blutverdünner, Thrombosen, übermässigem Drogen- oder Alkoholkonsum, ansteckenden Krankheiten, Venenentzündungen, Bindehautentzündungen, frischen Knochenbrüchen, Schwangerschaften in den ersten drei Monaten, Fieber, Vergiftungen (Nahrung, Medikamente...), Krebs (in Abhängigkeit von der Aussage der behandelnden Fachpersonen). Die Liste ist nicht abschliessend.

kein Lomilomi in unmittelbarer Nähe des betroffenen Bereichs bei:
Verbrennungen und Sonnenbrand, Osteoporose, Herzproblemen, degenerativem Gewebe und Gelenken, Kreislauferkrankungen, Prellungen, Schnittwunden und Abschürfungen, Hautausschlägen und Hautkrankheiten, Krampfadern, Neuralgien (Nervenschmerzen), Ödemen, nach Unfällen oder extremer Überbeanspruchung, frischen Verletzungen, Gelenkkrankheiten, Verstauchungen und Zerrungen, Zysten. Die Liste ist nicht abschliessend.

Falls Therapeut oder Therapeutin ein ernstes Leiden vermuten, ist das Hinzuziehen eines Arztes oder einer Ärztin zwingend. Diese Absicherung dient sowohl Klient:in wie auch den Lomilomi- Praktizierenden.

Im Westen kann Lomilomi eine schulmedizinische oder alternativmedizinische Behandlung unterstützen oder ergänzen, aber nicht ersetzen.

Häufig gestellte Fragen zu Lomilomi Massage (FAQs)

Ist die Lomilomi Massage schmerzhaft?
Lomilomi als Jahrhunderte alte Körperarbeit gründet auf der Überzeugung, wonach unsere Kraft, unser Wissen wie auch unsere Erfahrungen in den Knochen verankert sind – eine Sichtweise, die übrigens auch im Westen nicht unbekannt ist. Zu diesen Erfahrungen gehören Traumata sowie Erinnerungen an physische Verletzungen wie Knochenbrüche. Lomilomi gehört zu den wenigen Massagen, die auf nicht-invasive Art tief gehen und ohne Schmerzen zu verursachen, eine tiefe Wirkung entfalten.

Wie lange dauert eine Lomilomi Massage?
Die Massagedauer ist unterschiedlich, je nach Bedarf. In der Regel dauert eine Lomilomi-Massage zwischen 1,5 und 2,5 Stunden (inkl. Vor- und Nachgespräch).

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse der Lomilomi Massage spürbar werden?
Die Zeitspanne, bis Ergebnisse der Lomilomi Massage spürbar werden, kann von Person zu Person variieren. Die meisten Klient:innen spüren sofort eine Verbesserung ihres Wohlbefindens.

Sind die Ergebnisse der Lomilomi Massage langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?
Die Ergebnisse der Lomilomi Massage können von Person zu Person unterschiedlich sein und hängen von zahlreichen Faktoren ab, einschliesslich des individuellen Gesundheitszustandes und der Art der zu behandelnden Beschwerden. Regelmässige Massagen tragen dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden aufrecht zu erhalten, Verspannungen abzubauen und Beschwerden zu lindern.

Sind die Kosten für die Lomilomi Massage von der Krankenkasse erstattungsfähig?
Die Kostenbeteiligung der Krankenkassen für eine Lomilomi-Massage hängt von den individuellen Richtlinien der jeweiligen Krankenkasse ab und davon, ob die Masseurin oder der Masseur die erforderlichen Qualifikationen als Lomilomi-Therapeut:in besitzt. Diese Qualifikationen umfassen eine Fachausbildung von 334 Lernstunden sowie eine Grundlagenausbildung. Seit Januar 2022 ist die Lomilomi Massage auf der Methodenliste des EMR aufgeführt, und seit 2019 wird sie von ASCA anerkannt. 12 Krankenkassen führen die Lomilomi-Therapie auf ihrer Liste (Stand September 2023).

Fazit

Lomilomi eine komplementärmedizinische Methode, die in sämtlichen Bereichen der Behandlungsabfolge Prävention – Therapie – Rehabilitation ihren Beitrag leistet. So kann die Lomilomi-Massage sowohl als Prävention von gesunden Menschen in Anspruch genommen werden, wie auch von Menschen, die aufgrund von Krankheit, Unfällen oder anderweitig bedingter Einschränkungen einer Körpertherapie bedürfen.

Eine Lomilomi-Massage vermag den physischen, wie auch den psychischen Zustand des Menschen positiv zu beeinflussen, wodurch auch das innere Gleichgewicht wiederhergestellt und die Entfaltung der eigenen Kraft ermöglicht wird. Angewendet werden kann Lomilomi bei allen Menschen: Die Klient:innen entstammen sämtlichen Altersstufen und den verschiedensten soziokulturellen Umfeldern.

Quelle

Um dir eine möglichst hochwertige Methoden-Beschreibung präsentieren zu können, arbeiten wir immer mit Fachstellen zusammen. Die Methodenbeschreibung wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von:
 

AlohaSpirit GmbH

Alderstrasse 28, 8008 Zürich

Tel. +41 76 393 20 60

www.AlohaSpirit.ch

Finde dazu die passende Therapeut:in oder Praxis

Los geht's
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Einige davon werden für die korrekte Funktionsweise benötigt, während es uns andere ermöglichen, deine Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern.