Filter schliessen

Patientenverfügungen – Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen

09.11.2023

 
Bildungsprogramm: Offizinpharmazie (für Apothekerinnen und Apotheker)

Der Kurs gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte von Patientenverfügungen und zeigt die Rechtssituation auf. Anhand von konkreten Praxisbeispielen lernen die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung und Umsetzung von Patientenverfügungen bei Therapieentscheidungen kennen. Die Teilnehmenden setzen sich mit den rechtlichen Aspekten weiterer Instrumente der Vorausplanung auseinander.

Dieser Kurs ist von der FPH ak­kre­di­ti­ert.

Kursleitung:
lic. phil. und MAS Patrizia Kalber­matten-Casa­rotti
Stu­dium der Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten an der Uni­ver­si­tät Genf. Fern­lehr­gang «Be­ra­te­rin für Ethik im Ge­sund­heits­we­sen» Nürn­berg und MAS «Ethische Ent­schei­dungs­fin­dung in Or­ga­ni­sa­tion und Ge­sell­schaft». Bei Dia­log Ethik als Lei­terin des Fach­be­reichs «Pa­tien­ten­ver­fü­gun­gen und Arzt-Patient-Dialog» tä­tig.

 

Kontakt

Stiftung Dialog Ethik
Schaffhauserstrasse 418
8050 Zürich
Telefon: 044 252 42 01

 

 

 

Weitere Kurse

Datum Titel Beschrieb
17.02.2024 Seminarreihe am Samstag: «Über den Menschen hinaus? Zwischen Traum und Albtraum»

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
Die Gat­tung «homo sa­pi­ens sa­pi­ens» lei­det of­fen­bar an Er­schöp­fung. Je­den­falls brei­tet sich Miss­ver­gnü­gen hin­sicht­lich ihrer Ver­fasst­heit aus. Diese Un­zu­frie­den­heit hat einen zwei­fa­chen Fo­kus:...
13.03.2024 Zukunftssymposium «Translationale Ethik im Gesundheitswesen»: Interaktion vor Intervention

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
Wie kann Ethik eine Unterversorgung und gleichzeitig eine Überversorgung von vulnerablen Patientengruppen verhindern helfen? Im Rahmen des Zukunfts­sym­po­siums «Trans­la­tio­nale Ethik im Ge­sund­heits­wesen» mit dem Motto...
27.03.2024 Basiswissen praktische Ethik 2024, 27. März 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
In diesem eintägigen Kurs «Basiswissen praktische Ethik» geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern die Grundlage von Moral und Ethik sowie ethisches Handwerkzeug mitzugeben, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen...
13.06.2024 Info-Nachmittag «Patientenverfügung und Vorsorgedokumente» (Termin I)

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te und...
12.09.2024 Zweitägiger Kurs: «Leben mit Einschränkungen – zwischen Realität und Konstruktion»

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
Das menschliche Leben ist von Grenzen charakterisiert, aber diese existenzielle Tatsache gilt nicht für alle in gleichem Masse. Während wir uns in einer Kultur der Grenzverlegung und -überschreitung bewegen, sind nicht wenige von dieser Dynamik...
15.10.2024 Info-Nachmittag «Patientenverfügung und Vorsorgedokumente» (Termin II)

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
An un­se­rem Info-Nach­mit­tag mit ma­xi­mal 12 Teil­neh­men­den ver­mit­telt lic. phil. Pat­ri­zia Kal­ber­mat­ten-Ca­sa­rotti Ba­sis­wis­sen über Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­do­ku­men­te und...
13.11.2024 Basiswissen praktische Ethik 2024, 13. Nov. 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr

Von Stiftung Dialog Ethik
info@dialog-ethik.ch
In diesem eintägigen Kurs «Basiswissen praktische Ethik» geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern die Grundlage von Moral und Ethik sowie ethisches Handwerkzeug mitzugeben, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen...
top