Gentests in der Offizin und Beratung zu Lifestyle-Themen
19.09.2023

Die Weiterzubildenden erlangen im Kurs die notwendigen Grundkenntnisse zu genetischen Tests im «Lifestyle-Bereich», den Möglichkeiten und Grenzen der Aussagekraft der Testergebnisse und lernen ferner Instrumente der Ethik kennen, mit denen sie reflektiert Kundinnen und Kunden in der Offizin zu Fragen der Lebensgestaltung beraten können. Zugleich befassen sie sich mit den ethisch relevanten Fragestellungen rund um genetische Untersuchungen im «Lifestyle-Bereich» (u. a. personalisierte Medizin, Datenschutz).
Dieser Kurs ist von der FPH akkreditiert.
Kursleitung
Dr. sc. nat. Daniel Gregorowius
Studium der Biologie, Geographie, Umweltpsychologie, Umweltethik und Erziehungswissenschaften. Doktoratsstudium am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich. Bei Dialog Ethik als Leiter des Fachbereichs Versorgungsforschung tätig.
Kontakt
Stiftung Dialog Ethik
Schaffhauserstrasse
418
8050 Zürich
Telefon: 044 252 42 01
Weitere Kurse
Datum | Titel | Beschrieb | |
---|---|---|---|
![]() |
17.02.2024 | Seminarreihe am Samstag: «Über den Menschen hinaus? Zwischen Traum und Albtraum» Von Stiftung Dialog Ethik info@dialog-ethik.ch |
Die Gattung «homo sapiens sapiens» leidet offenbar an Erschöpfung. Jedenfalls breitet sich Missvergnügen hinsichtlich ihrer Verfasstheit aus. Diese Unzufriedenheit hat einen zweifachen Fokus:... |
![]() |
13.03.2024 | Zukunftssymposium «Translationale Ethik im Gesundheitswesen»: Interaktion vor Intervention Von Stiftung Dialog Ethik info@dialog-ethik.ch |
Wie kann Ethik eine Unterversorgung und gleichzeitig eine Überversorgung von vulnerablen Patientengruppen verhindern helfen?
Im Rahmen des Zukunftssymposiums «Translationale Ethik im Gesundheitswesen» mit dem Motto... |
![]() |
27.03.2024 | Basiswissen praktische Ethik 2024, 27. März 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr Von Stiftung Dialog Ethik info@dialog-ethik.ch |
In diesem eintägigen Kurs «Basiswissen praktische Ethik» geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern die Grundlage von Moral und Ethik sowie ethisches Handwerkzeug mitzugeben, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen... |
![]() |
13.06.2024 | Info-Nachmittag «Patientenverfügung und Vorsorgedokumente» (Termin I) Von Stiftung Dialog Ethik info@dialog-ethik.ch |
An unserem Info-Nachmittag mit maximal 12 Teilnehmenden vermittelt lic. phil. Patrizia Kalbermatten-Casarotti Basiswissen über Patientenverfügungen und Vorsorgedokumente und... |
![]() |
12.09.2024 | Zweitägiger Kurs: «Leben mit Einschränkungen – zwischen Realität und Konstruktion» Von Stiftung Dialog Ethik info@dialog-ethik.ch |
Das menschliche Leben ist von Grenzen charakterisiert, aber diese existenzielle Tatsache gilt nicht für alle in gleichem Masse. Während wir uns in einer Kultur der Grenzverlegung und -überschreitung bewegen, sind nicht wenige von dieser Dynamik... |
![]() |
15.10.2024 | Info-Nachmittag «Patientenverfügung und Vorsorgedokumente» (Termin II) Von Stiftung Dialog Ethik info@dialog-ethik.ch |
An unserem Info-Nachmittag mit maximal 12 Teilnehmenden vermittelt lic. phil. Patrizia Kalbermatten-Casarotti Basiswissen über Patientenverfügungen und Vorsorgedokumente und... |
![]() |
13.11.2024 | Basiswissen praktische Ethik 2024, 13. Nov. 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr Von Stiftung Dialog Ethik info@dialog-ethik.ch |
In diesem eintägigen Kurs «Basiswissen praktische Ethik» geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern die Grundlage von Moral und Ethik sowie ethisches Handwerkzeug mitzugeben, das ihnen den Umgang mit ethischen Fragen... |